Lehre und aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2013/2014

Veranstaltungen im Wintersemester 2013/2014

Vorlesung Strafrecht IV (Grundzüge des Strafprozessrechts)Di, 14.15-15.45, 2 SWS in Hz 3 

Die Veranstaltung will Theorie und Praxis des Gegenstands so vermitteln, dass sich den Teilnehmern erschließt, warum Strafverfahren und Strafprozessrecht keine Synonyme sind. Die „Grundzüge des Strafprozessrechts“ setzen kein strafprozessuales Grundwissen voraus. Einem häufig geäußerten Wunsch folgend wird in der Veranstaltung zudem die Behandlung konkreter Fälle aus dem Strafprozessrecht inklusive der dabei auftretenden Aufbauprobleme mit Blick auf die mündliche Prüfung im Staatsteil der EJP erörtert. Zu Beginn wird eine geraffte Einführung in das Strafprozessrecht (Prozessmaximen, Ziele, Verfahrensbeteiligte, Ablauf des Verfahrens) präsentiert. Die Gliederung der Veranstaltung folgt dann systematisch dem Ablauf eines prototypischen Strafverfahrens. Sie vermittelt die Inhalte induktiv, in dem nach einer Einführung in das jeweilige Problemfeld Strategien für die Bewältigung konkreter Fälle im gemeinsamen Rechtsgespräch entwickelt werden. An Hand der Leitlinien der Rechtsprechung der Obergerichte werden so auch die besonders „examensverdächtigen“ Schwerpunktthemen in ihrer fallmäßigen Umsetzung mit der Methode der Sachverhaltsanalyse erarbeitet (Stichworte: Hörfalle, Verständigung im Strafverfahren, Lauschangriff, Lügendetektor, Beweisverwertungsverbote und „Widerspruchslösung“, „Erste Hilfe“ bei Vernehmungen, „prozessuale Überholung“, V-Mann-Einsatz, „Rettungsfolter“ u.a.). Zu den Fällen, deren Sachverhalte zur Vorbereitung der Sitzungen über die Homepage des Lehrstuhls Jahn (www.jura.uni-frankfurt.de/jahn) bereitgestellt werden, sind vorlesungsbegleitende Übersichten und Lösungsskizzen passwortgeschützt abrufbar. 

Dokumente und Downloads

Hausarbeit Strafrecht III

Notenliste zum Download

Lösungshinweise zum Download


Die Remonstrationen bzw. Remonstrationsbescheide zur Strafrecht III-Hausarbeit (aus SoSe 2013) können ab sofort im Sekretariat zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Universitätsrepetitorium

unireplogo0906bl-or_KLEIN

Examinatorium Strafrecht

Mi, 10.15-11.45, 2 SWS, Hz 11

Leistungsnachweis: entfällt

Programm: Im strafrechtlichen Teil des Frankfurter UniRep soll die für den Examenserfolg zentrale Fertigkeit, in der begrenzten Zeit von fünf Stunden einen komplexen Strafrechtsfall einer angemessenen Lösung zuzuführen, trainiert werden. Der UniRep-Kurs ist dauerhaft und nachhaltig angelegt. Um die erforderliche Planungssicherheit zu geben, wird jeweils zu Beginn des Semesters das gesamte Programm im Voraus angekündigt. Zwar ist eine vollständige Stoffabdeckung im Sinne einer Behandlung aller für eine Klausur auch nur denkbaren Probleme illusorisch. Unsere Kurse vermitteln aber das erforderliche Handwerkszeug, den nötigen Überblick und die Kenntnis der zentralen Probleme in allen prüfungsrelevanten Rechtsgebieten, um auch unbekannte Rechtsfragen methodengeleitet lösen zu können. Auch im Wintersemester wird es daher wieder das methodische Prinzip sein, über eine zweistündige Einheit verteilt einen komplexen Examenssachverhalt im gemeinsamen Rechtsgespräch zu analysieren. Die Auswahl beschränkt sich auf Originalexamensklausuren aus verschiedenen Bundesländern, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen möglichst umfassenden Überblick über das im Staatsteil der EJP durch die Prüfungsämter tatsächlich Geforderte zu ermöglichen. In gemeinsamer Fallarbeit sollen die Problemschwerpunkte des Falles assoziativ aufgespürt und in gemeinsamer Wiederholung des in den Grundkursen und Übungen seinerzeit erlernten Rechtsstoffes – mit dem Schwerpunkt Strafrecht AT im Wintersemester – in den richtigen systematischen Kontext eingeordnet werden. Auf Basis der erwünschten und durch die Bereitstellung der Sachverhalte ermöglichten häuslichen Vorbereitung der Teilnehmer soll dann eine Lösungsskizze entwickelt werden, die auch in den Detailfragen die tatsächlichen Ansprüche an Aufbau und Inhalt einer Examensklausur transparent machen soll. Zu den Fällen, deren Sachverhalte zur Vorbereitung der Sitzungen über die Homepage des Lehrstuhls Jahn (www.jura.uni-frankfurt.de/jahn) und die UniRep-Plattform (www.jura.uni-frankfurt.de/UNIREP) rechtzeitig vor Semesterbeginn bereitgestellt werden, wird zudem begleitendes und vertiefendes didaktisches Material passwortgeschützt zum Download verfügbar sein.

Hinweis: Ergänzend empfiehlt sich der Besuch des direkt im Anschluss terminierten UniRep-Zusatzmoduls »Aktuelle strafrechtliche Rechtsprechungsübersicht für Examenskandidatinnen und -kandidaten«

Literatur (Auswahl): Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht III. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten, 3. Aufl. 2009; Hilgendorf, Klausurenkurs III – Fälle zum Strafrecht für Examenskandidaten, 2010; Jahn, Vom richtigen Umgang mit der Lehrbuchkriminalität – Praktische Hinweise für Hausarbeiten und Klausuren (nicht nur) im Strafrecht, JA 2000, S. 852-857; ders., Norm und Form – Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit in Übung und Examen, JA 2002, S. 481-485 sowie mit den Materialien der jeweiligen Sitzung über diese Homepage.

Aktuelle strafrechtliche Rechtsprechungsübersicht für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Mi, 12.00 (s.t.)-12.45, 1 SWS, Hz 11, 

Leistungsnachweis: entfällt

Programm: Als optionales Zusatzmodul zum Universitätsrepetitorium soll mit dem im Sommersemester 2013 gestarteten neuen Format „RÜ – Strafrechtliche Rechtsprechungsübersicht“ der Tatsache Rechnung getragen werden, dass im Staatsteil der Ersten Juristischen Prüfung schon in den Klausuren häufig Fallkonstellationen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung als Prüfungsaufgaben aufgegriffen werden – von den Gegenständen der mündlichen Prüfungen im Pflichtfach- und Schwerpunktbereich nicht zu reden. Besonders prüfungsträchtige Entscheidungen aus dem materiellen Strafrecht (AT und BT) und dem Strafprozessrecht sollen vorgestellt und in den aus dem Unirep bekannten Stofffundus systematisch eingeordnet werden. Soweit aus Aktualitätsgründen möglich, werden die Sachverhalte, die regelmäßig in den Folgemonaten auch Gegenstand von ausführlichen Besprechungen in den großen Ausbildungszeitschriften JuS, JA und Jura sein werden, über die Homepage des Lehrstuhls (www.jura.uni-frankfurt.de/jahn) und die UniRep-Plattform (www.jura.uni-frankfurt.de/UNIREP) passwortgeschützt zum Download und damit zur individuellen Vor- und Nachbereitung angeboten.

Literatur: Jahn/Hecker RÜ Strafrecht, JuS seit 2006 (fortlaufend); Kudlich/Jäger RÜ Strafrecht, JA seit 2006 (fortlaufend); Satzger/Bosch Karteikarten Strafrecht, Jura (fortlaufend).

Schwerpunktbereich

Aktuelle Probleme des Wirtschaftsstrafrechts – Compliance zwischen Theorie und Praxis

Blockseminar am 13./14.2.2014 (Seminarschwerpunktwoche), RuW 2.101, 2 SWS

Leistungsnachweis: Seminararbeit

Programm: In dem Schwerpunktbereichsseminar aus dem Feld Kriminalwissenschaften (SPB 6) sollen die Studentinnen und Studenten zu einer konkreten Fragestellung des Wirtschaftsstrafrechts in einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung von 20-25 Seiten unter Beachtung von präzisierenden Bearbeitungshinweisen Stellung nehmen und diese mündlich verteidigen (Seminarbeit). Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Zwischenprüfung. Eine Vorbesprechung (gemeinsam mit der Gruppe für das strafprozessuale Seminar) findet in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag, 15.10.2013, 12.15-13.00 Uhr c.t. in RuW 4.101 statt. Die Veranstaltung selbst findet als Blockseminar in der Seminarschwerpunktwoche (7. KW; letzte Vorlesungswoche) am Donnerstag/Freitag, 13./14.2.2014, von 9:00 Uhr - 18:00 Uhr im Raum RuW 2.101 statt. Die Frist für die Anmeldung der Bearbeitung im Prüfungsamt endet 14 Tage nach der Themenausgabe in der Vorbesprechung. Die Frist für die Einreichung der schriftlichen Ausarbeitungen endet am Montag, 27.1.2014, 12 Uhr (s.t.) (spätestmöglicher Zeitpunkt der Abgabe) im Sekretariat des Lehrstuhls Jahn, RuW 4.123 und Upload im E-Center. Die schriftliche Bewertung der Prüfungsleistung und die Arbeiten sind ab Montag, 24.2.2014, am Lehrstuhl einsehbar. Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 14 beschränkt.

Literatur (Auswahl): Schimmel/Weinert/Basak, Juristische Themenarbeiten. Eine Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktfacht, Seminar- und wissenschaftliche Abschlussarbeit, Heidelberg [C.F. Müller] 2. Aufl. 2011; Putzke, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten; München [C.H. Beck], 4. Aufl. 2012; Bachert/Bündenbender/Humbert, Hinweise für das Verfassen von Seminarar­beiten, JuS 2002, 24-27; Knoop, Die juristische Seminararbeit - Form, Me­thode und WinWord, JurPC 1995, 3417-3432 (Teil 1) und 3474-3484 (Teil 2); Huff, Das juristische Seminar und die Seminararbeit, JuS 1991, 214-216; Herzberg/Scheinfeld, Der Erlaubnistatbestandsirrtum - dargestellt in Form ei­nes Seminarvortrags, JuS 2002, 649-658; Noltensmeier/Schuhr, Hinweise zum Abfassen von (Pro-) Seminararbeiten, JA 2008, 576-584; Schaub, Häusliche Arbeit. Tipps zur praktischen Herangehensweise, zur Fehlervermeidung und Krisenbekämpfung, ZJS 2009, 637-648 (unter <www.zjs-online.com>). Fragen der Formalien (Zitierweise etc.) behandelt u.a. Jahn, Norm und Form – Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit in Übung und Examen, JA 2002, 481-485.

Auf die Studien- und Prüfungsordnung wird hingewiesen.

Aktuelle Probleme des Strafprozessrechts

Blockseminar am 10./11.2.2014 (Seminarschwerpunktwoche), RuW 3.101, 2 SWS

Leistungsnachweis: Seminararbeit

Programm: In dem Schwerpunktbereichsseminar aus dem Feld Kriminalwissenschaften (SPB 6) sollen die Studentinnen und Studenten zu einer konkreten Fragestellung des Strafverfahrens in einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung von 20-25 Seiten unter Beachtung von präzisierenden Bearbeitungshinweisen Stellung nehmen und diese mündlich verteidigen (Seminarbeit). Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Zwischenprüfung. Eine Vorbesprechung (gemeinsam mit der Gruppe für das wirtschaftsstrafrechtliche Seminar) findet in der ersten Vorlesungswoche am Dienstag, 15.10.2013, 12.15-13.00 Uhr c.t. in RuW 4.101 statt. Die Veranstaltung selbst findet als Blockseminar in der Seminarschwerpunktwoche (7. KW; letzte Vorlesungswoche) am Montag/Dienstag, 10./11.2.2014, von 9:00 Uhr - 18:00 Uhr im Raum RuW 3.101 statt. Die Frist für die Anmeldung der Bearbeitung im Prüfungsamt endet 14 Tage nach der Themenausgabe in der Vorbesprechung. Die Frist für die Einreichung der schriftlichen Ausarbeitungen endet am Montag, 27.1.2014, 12 Uhr (s.t.) (spätestmöglicher Zeitpunkt der Abgabe) im Sekretariat des Lehrstuhls Jahn, RuW 4.123 und Upload im E-Center. Die schriftliche Bewertung der Prüfungsleistung und die Arbeiten sind ab Montag, 24.2.2014, am Lehrstuhl einsehbar. Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 14 beschränkt.

Literatur (Auswahl): Schimmel/Weinert/Basak, Juristische Themenarbeiten. Eine Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktfacht, Seminar- und wissenschaftliche Abschlussarbeit, Heidelberg [C.F. Müller] 2. Aufl. 2011; Putzke, Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten; München [C.H. Beck], 4. Aufl. 2012; Bachert/Bündenbender/Humbert, Hinweise für das Verfassen von Seminarar­beiten, JuS 2002, 24-27; Knoop, Die juristische Seminararbeit - Form, Me­thode und WinWord, JurPC 1995, 3417-3432 (Teil 1) und 3474-3484 (Teil 2); Huff, Das juristische Seminar und die Seminararbeit, JuS 1991, 214-216; Herzberg/Scheinfeld, Der Erlaubnistatbestandsirrtum - dargestellt in Form ei­nes Seminarvortrags, JuS 2002, 649-658; Noltensmeier/Schuhr, Hinweise zum Abfassen von (Pro-) Seminararbeiten, JA 2008, 576-584; Schaub, Häusliche Arbeit. Tipps zur praktischen Herangehensweise, zur Fehlervermeidung und Krisenbekämpfung, ZJS 2009, 637-648 (unter <www.zjs-online.com>). Fragen der Formalien (Zitierweise etc.) behandelt u.a. Jahn, Norm und Form – Die äußere Gestalt der juristischen Hausarbeit in Übung und Examen, JA 2002, 481-485.

Auf die Studien- und Prüfungsordnung wird hingewiesen.

Die Notenstatistik für das StPO-Seminar finden Sie hier.

Strafrecht IV - Exkursionen

Strafrecht IV - Exkursion zum BGH und GBA

Im Rahmen der Veranstaltung Strafrecht IV (Grundzüge des Strafprozessrechts) im Wintersemester 2013/2014 an der Goethe-Universität Frankfurt, haben wir eine eintägige Exkursion zum Bundesgerichtshof und zum Generalbundesanwalt nach Karlsruhe durchgeführt. Unser Anliegen bestand darin den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu bieten, einen Einblick in die Praxis der höchsten deutschen Gerichtsbarkeit zu bekommen.

Programmplan:

•          BGH – Hauptverhandlungen des für Frankfurt zuständigen 2. Strafsenats und Gespräch mit den Richterinnen und Richtern

•          GBA  – Führung durch einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter des GBA

Den Bericht in JuS 2/2014 zu unserer BGH-Fahrt zum 2. Strafsenat finden Sie hier.


Strafrecht IV - Exkursion LG Frankfurt

Strafrecht IV - Exkursion zum BGH: Den Bericht in JuS 2/2014 zu unserer BGH-Fahrt zum 2. Strafsenat finden Sie hier.

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Jahn

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie sowie Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung (RuPS)

Adresse:
Campus Westend (RuW 4.122)
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
D-60323 Frankfurt a.M.

Kontakt:
Tel.: 069/798-34336
Fax: 069/798-34521
E-Mail: sekretariat-jahn@jura.uni-frankfurt.de

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen
Dienstag: 8:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 15:00 Uhr (nur per E-Mail oder telefonisch)
Freitag: geschlossen
Sekretariat in Raum RuW 4.123


Anfahrts- und Lageplan als PDF-Download