Publikationen


Autor und Mitautor selbständig erschienener Schriften (mit Rezensionen)

  • Paarformeln in der Rechtssprache des frühen Mittelalters. Darmstadt 1961, 76 Seiten. [besprochen von Stefan Sonderegger, in: ZRG GA 79 (1962), S. 293 - 296; von Emilio Bussi, in: RSDI 35/36 (1962/1963), S. 101 - 105].
  • Die Entstehung der lombardischen Stadtkommune. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, N.F. Bd.7). Aalen 1967, 208 Seiten. [besprochen von Giovanni Tabacco, in: RSI 80 (1968), S. 1043 - 1045; von Alfred Haverkamp, in: ZbLG 32 (1969), S. 1000 - 1003; von Josef Reidmann, in: MIÖG 77 (1969), S. 458 f.; von Jürgen Sydow, in: HJb 89 (1969), S. 306 f.; von Emilio Bussi, in: RSDI 42/43 (1969/1970), S. 42 - 45; von Gina Fasoli, in: ZRG GA 87 (1970), S. 392 - 395; von Hagen Keller, in: HZ 211 (1970), S. 34 - 64; von Emilio Sestan, in: Archivio Storico Italiano 128 (1970), S. 521; von Manlio Bellomo, in: TRG 38 (1970), S. 221 - 224; von Norbert Kamp, in: DA 29 (1973), S. 310 f.].
  • Der rechtsgeschichtliche Grundlagenschein, (JuS Schriftenreihe 67). München 1979, VIII, 95 Seiten.
  • Jurist, Juristin. In: Blätter zur Berufskunde. hg. v. d. Bundesanstalt für Arbeit, Bd. 3: Hochschulberufe, (wissen­schaftliche Hochschulen). Bielefeld 1975, 1981, 1987, 83 Seiten.
  • Der Deutsche Juristentag 1960 - 1980. Zeitgeschichte und Rechtspolitik. München 1980, 102 Seiten.
  • Zur Geschichte von Friede, Gewalt und Recht: Beiträge zum Problem des Friedens, (Königsteiner Forum). Königstein 1984.
  • Der Protest der Göttinger Sieben. Zur Rolle von Recht und Ethik, Poli­tik und Geschichte im Hannoverschen Verfassungskonflikt, (Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover, H. 18). Hannover 1988, 32 Seiten.
  • (zusammen mit Heiner Lück, Reiner Schulze, Elmar Wadle, Jürgen Weitzel, Udo Wolter): Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 6). Berlin 1992, 160 Seiten. [Anzeige durch Wilhelm Brauneder, in: ZRG GA 111 (1994), S. 758 - 761; be­sprochen von Karl Kroeschell, in: Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno 23 (1994), S. 428 - 434; von Gerhard Schmitz, in: DA 52 (1995), S. 306 f.].
  • Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen – Ein Herrscher zwischen Mittelalter und Moderne?, (Jahresgabe der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien). Frankfurt am Main 1995, 20 Seiten.
  • Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter. Köln, Weimar, Wien 1996, XXIX, 372 Seiten. [besprochen von Michael Borgolte, Der Triumph der Kommune, in: FAZ vom 6.11.1996, S. 12; von Arno Buschmann, in: Mediävistik 10 (1997), S. 285 f.; von J. Friedrich Battenberg, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 55 (1997), S. 285 f.; von Christian Neschwara, in: Zeitschrift für Rechtsver­gleichung 38 (1997), S. 176; von Christian Dury, in: Le moyen âge, Revue d´histoire et de philologie 5e s. 12 (1998), S. 355 f.; von Claudia Zey, in: DA 54 (1998), S. 341 f.; von Eberhard Isenmann, in: VSWG 86 (1999), S. 219 f.; von Pierre Monnet, in: Bulletin d´Information de la Mission Historique Française en Allemagne 35 (1999), S. 232 f.; von Elmar Wadle, in: ZRG GA 116 (1999), S. 686 f.; von Hagen Keller, in: ZhistF 26 (1999), S. 115 - 117; Anzeige durch H. Böcker, in: Hansische Geschichtsblätter 115 (1997), S. 177; Tomasz Jasiński, in: Rŏczniki Historyczene 63 (1997), S. 198f.; G.Ž., in: Český Časopis historický (The Czech Historical Reviem) 96 (1998), S. 192].
  • Der Deutsche Juristentag 1960 - 1980. Zeitgeschichte und Rechts­politik. In: Hermann Conrad †, Gerhard Dilcher, Hans Joachim Kurland, Der deutsche Juristentag 1860 - 1994. München 1997, S. 49 - 148. (zusammen mit Karl S. Bader †): Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt, Bürger und Bauer im Alten Europa, (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft Abteilung Rechtswissenschaft). Berlin, Heidelberg, etc. 1999, XXVII, 853 Seiten. [besprochen von Jürgen Weitzel, in: RJ 19 (2000), S. 63 - 82; von Jörg Müller, in: DA 56 (2000), S. 319 f.; von J. Friedrich Battenberg, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 58 (2000), S. 505 - 508; von Karin Nehlsen-von Stryk, in: ZRG GA 118 (2001), S. 479 - 489; von Karl H. L. Welker, in: Nieder­sächsisches Jahrbuch 73 (2001), S. 444 - 448; von Albrecht Cordes, in: Jus Commune XXVIII (2001), S. 350 - 354; von Elmar Wadle, in: JZ 56 (2001), S. 600 - 601; von André Holenstein, in: HZ 272 (2001), S. 125 - 127].
  • Sammelbesprechung der Werke Nr. 1, 2, 12 durch Katalin Gönczi, A német jogtudomány magyarországi recepciójának egy pillanatfelvétele – Prof. Dr. Gerhard Dilcher 70. születésnapja alkalmából (Momentaufnahme über die Rezeption der deutschen Rechtswissenschaft in Ungarn), in: Jogtudományi Közlöny 77 (2002), S. 147 - 149.

  • (zusammen mit Karl Siegfried Bader): Deutsche Rechtsgeschichte. Stadt und Land - Bürger und Bauer im Alten Europa (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Abteilung Rechtswissenschaft). Heidelberg u.a. 1999, 853 Seiten.

  • Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Recht und zum langobardischen Recht, hg. von Bernd Kannowski, Susanne Lepsius, Reiner Schulze, Köln, Weimar, Wien 2008, 384 Seiten.

  • (zusammen mit Susanne Lepsius): Max Weber. Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter, Schriften 1889-1894 (Max Weber Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden, Band 1), Tübingen 2008.

nach oben


Herausgeber, Mitherausgeber

  • (zusammen mit Hans-Jürgen Becker, Gunter Gudian, Ekkehard Kaufmann, Wolfgang Sellert, unter Mitwirkung von Adolf Fink): Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. FS für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag. Aalen 1976, 688 Seiten.
  • (zusammen mit N. Horn): Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. IV: Rechtsgeschichte. (Jus Didaktik 6). München 1978, XII, 200 Seiten.
  • (zusammen mit Luigi Lombardi-Vallauri): Christentum, Säkularisation und modernes Recht / Cristianesimo, Secularizzazione e diritto moderno (Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno vol. 10 u. 11). 2 Bde.  Mailand u. Baden-Baden 1981, 1527 Seiten.
  • (zusammen mit Rudolf Hoke, Gian Savino Pene Vidari, Hans Winterberg): Grundrechte im 19. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe Band 19). Frankfurt a. M., Bern 1982, 283 Seiten.
  • (zusammen mit Ilse Staff): Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkulari­sierung (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 421). Frankfurt a.M. 1984, 408 Seiten.
  • (zusammen mit Bernhard Diestelkamp): Recht, Gericht, Genossenschaft und Policey. Studien zu Grundbegriffen der germanistischen Rechtshistorie. Symposion für Adalbert Erler. Berlin 1986, XVII, 229 Seiten.
  • (Red.): Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat (Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar, 30./31.3.1987) (Beihefte zu „Der Staat“, H. 8). Berlin 1988, 209 Seiten.
  • (Red.): Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wechselwirkung (Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar, 13.3. - 15.3.1989) (Beihefte zu „Der Staat“, H. 9). Berlin 1991, 162 Seiten.  
  • (zusammen mit Cinzio Violante): Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli X - XIII. Atti della XXXVII settimana di studio (12 - 16 settembre 1994) dell'Istituto storico italo-germanico in Trento (Annali quaderno 44). Bologna 1996, 642 Seiten.
  • Rechtserfahrung DDR. Sozialistische Modernisierung oder Entrechtlichung der Gesellschaft? Berlin 1997, 146 Seiten.
  • (zusammen mit Pio Caroni): Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechts­geschichte? / Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica? Köln, Weimar, Wien 1998, VI, 324 Seiten.
  • (zusammen mit Cinzio Violante): Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich. Berlin 2000, 455 Seiten.
  • Cinzio Violante: Das Ende der "großen Illusion" : ein europäischer Historiker im Spannungsfeld von Krieg und Nachkriegszeit, Henri Pirenne (1914 - 1923) - zu einer Neulesung der "Geschichte Europas" [La fine della "grande illusione": Uno storico europeo tra guerra e dopoguerra, Henri Pirenne (1914 - 1923) <dt.>], mit einem Vorw. von Giorgio Cracco (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 18). Berlin 2004, 381 Seiten.
  • (zusammen mit Eva-Marie Distler): Leges - Gentes - Regna. Zur Rolle der germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin 2006, 640 Seiten.
  • (zusammen mit Diego Quaglioni): Gli inizi del diritto pubblico. L'età di Federico Barbarossa: legislazione e scienza del diritto/ Die Anfänge des öffentlichen Rechts. Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/ Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge 19). Bologna 2007, 353 Seiten.
  • (zusammen mit Susanne Lepsius): Max Weber. Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter, Schriften 1889-1894 (Max Weber Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden, Band 1), Tübingen 2008
  • (zusammen mit Diego Quaglioni): Gli Inizi del Diritto pubblico, 2. L'età di Federico II e la costruzione delle forme giuridi-che del potere / Die Anfänge des öffentlichen Rechts, 2. Das Zeitalter Fiedrichs II. und die Frage der rechtmäßigen Herrschaft, Bologna, Berlin 2008.
  • (zusammen mit Diego Quaglioni):Verso la costruzione del diritto pubblico tra Medioevo e Modernità/ Auf dem Wege zur Etablierung des öffentlichen Rechts zwischen Mittelalter und Moderne, Bologna, Berlin [im Druck]  

nach oben


deutschsprachige Aufsätze

  • Die Gräfin Mathilde und die Burg von Corneto. In: Atti e Memorie della Deputazione di storia patria per le antiche provincie modenesi. s. IX, 3 (1963), S. 1-12.
  • Zur Verfassungsgeschichte von Corneto im frühen Mittelalter. In: QFIAB 42/43 (1964), S. 1 - 12.
  • Bischof und Stadtverfassung in Oberitalien. In: ZRG GA 81 (1964), S. 223 - 266.
  • Rechtsfragen der sogenannten Vorgesellschaft. In: JuS 1966, S. 89 - 95.
  • Zu Begriff und Funktion der Gesamtschuld. In: JZ 22 (1967), S. 110 - 116.
  • Gesetzgebungswissenschaft und Naturrecht. In: JZ 24 (1969), S. 1 - 7.
  • Römische und germanische Rechtstradition und Neu­ge­staltung des Rechts am Beispiel der oberitalienischen Stadtverfassung. In: Sein und Werden im Recht, Festgabe für Ulrich von Lübtow zum 70. Geburtstag, 21.8.1970, hg. v. Walter G. Becker u. Ludwig Schnorr von Carolsfeld. Berlin 1970, S. 547 - 555.
  • Zum Gesamtschuldausgleich in Schadensersatzfällen. In: JZ 28 (1973), S. 199 - 202.
  • Rechtshistorische Aspekte des Stadtbegriffs. In: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen), hg. v. Herbert Jankuhn u.a., Teil 1. Göttingen 1973, S. 12 - 32.
  • Der rechtswissenschaftliche Positivismus. Wissenschaftliche Methode und politische Entscheidung. In: Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi XXXI (1974), S. 447 - 466.
  •  Genossenschaftstheorie und Sozialrecht: Ein „Juristensozialismus“ Otto von Gierkes?. In: Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno 3 - 4 (1974 - 75). Il socialismo giuridico, t. 1, S. 319 - 365.
  • Das Gesellschaftsbild der Rechtswissenschaft und die so­ziale Frage. In: Das wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen, hg. v. Klaus Vondung. Göttingen 1975, S. 53 - 66.
  • Der rechtswissenschaftliche Positivismus. Wissenschaftliche Methode, Sozialphilosophie, Gesellschaftspolitik. In: ARSP LXI (1975), S. 497 - 528.
  • Gesetzgebung als Rechtserneuerung. Eine Studie zum Selbst­verständnis der mittelalterlichen Leges. In: Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. FS für Adalbert Erler zum 70. Geburtstag, hg. v. Hans-Jürgen Becker u. Gerhard Dilcher. Aalen 1976, S. 13 - 35.
  • Der Grundlagenschein in der Rechtsgeschichte 1. Teil: Die Konzeption des Grundlagenscheins in der reformierten Juristenausbildung. In: JuS 1977, S. 236 - 241. 2. Teil: Beispiel einer Hausarbeit: Der Hannover'sche Verfassungskonflikt von 1837 („Die Göttinger Sieben“). In: JuS 1977, S. 386 - 390 u. S. 524 - 531.
  • Der rechtswissenschaftliche Positivismus. Wissenschaftliche Methode, Sozialphilosophie, Gesellschaftspolitik. In: La formazione storica ­del diritto moderno in Europa. Atti del terzo Congresso internazionale della Società italiana di storia del diritto, vol. I, Firenze 1977, S. 123 - 148. [Vortragsfassung von Nr. III. A 13].
  • Die Auseinanderentwicklung von Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz (1815 - 1848). In: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. IV: Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Dilcher u. Norbert Horn. München 1977, S. 67 - 82.
  • Die mittelalterliche Stadt in ihrer Heraushebung aus der grundherrschaftlichagrarischen Welt des Hochmittelalters. In: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. IV: Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Dilcher u. Norbert Horn. München 1977, S. 95 - 107.
  • Überlegungen zum Verhältnis von Rechtsgeschichte und Sozialwissen­schaften. In: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. IV: Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Dilcher u. Norbert Horn. München 1978, S. 3 - 11.
  • Stellungnahme zu Christoph Link. Noch einmal: Der Hannoversche Verfassungskonflikt und die „Göttinger Sieben“. In: JuS 1979, S. 197 - 200.
  • (zusammen mit Rudi Lauda): Das Unternehmen als Gegen­stand und Anknüpfungspunkt rechtlicher Regelungen in Deutschland 1860 - 1920. In: Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA, hg. v. Norbert Horn u. Jürgen Kocka. Göttingen 1979, S. 535 - 576.
  • Zum Verhältnis von Verfassung und Verfassungstheorie im frühen Konstitutionalismus. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte, Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, hg. v. Gerd Kleinheyer u. Paul Mikat. Paderborn, München, Wien, Zürich 1979, S. 65 - 84.
  • Zum Bürgerbegriff im späteren Mittelalter. Versuch einer Typologie am Beispiel von Frankfurt am Main. In: Über Bürger, Stadt und städtische Literatur im Spätmittelalter. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1975 - 1977, hg. v. Josef Fleckenstein u. Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen). Göttingen 1980, S. 59 - 105.
  • Ehescheidung und Säkularisation. In: Christentum, Säkularisation und modernes Recht, hg. v. Luigi Lombardi-Vallauri u. Gerhard Dilcher. Mailand, Baden-Baden 1981, S. 1021 - 1080.
  • Vorwort. In: Cristianesimo, Secolarizzazione e diritto moderno, hg. v. Luigi Lombardi Vallauri u. Gerhard Dilcher. Mailand, Baden-Baden 1981, S. V - XV.
  • Fragen zur geschichtlichen Funktion der Grundrechte. In: Grundrechte im 19. Jahrhundert, hg. v. Gerhard Dilcher, Rudolf Hoke, Gian Savino Pene Vidari, Hans Winterberg (Rechtshistorische Reihe Bd. 19). Frankfurt, Bern 1982, S. 17 - 20.
  • Personale und lokale Strukturen kaufmännischen Rechts als Vorformen genossenschaftlichen Stadtrechts. In: Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. Bd. XXIX, hg. v. Hansischen Geschichtsverein. Köln, Wien 1984, S. 65 - 77.
  • Vom Beitrag der Rechtsgeschichte zu einer zeitgemäßen Zivilrechtswissenschaft. In: AcP 184 (1984), S. 247 - 288.
  • (zusammen mit Bernd-Rüdiger Kern): Die juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtradition der deutschen Rechtsgeschichte. In: ZRG GA 100 (1984), S. 1 - 46.
  • Ehescheidung und Säkularisation. In: Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisierung (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Nr. 421). Frankfurt a. M. 1984, S. 304 - 359.
  • Die genossenschaftliche Struktur von Gilden und Zünften. In: Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Berent Schwineköper (VuF XXIX). Sigmaringen 1985, S. 71 - 111.
  • Jacob Grimm als Jurist. In: Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, hg. v. Dieter Hennig u. Bernhard Lauer. Kassel 1985, S. 25 - 41.
  • Jacob Grimm als Jurist. In: JuS 1985, S. 931 - 936.
  • Marktrecht und Kaufmannsrecht im Frühmittelalter. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil III: Der Handel des frühen Mittelalters, Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983, hg. v. Klaus Düwel, Herbert Jankuhn, Harald Siems u. Dieter Timpe (Abhandlungen der Akademie der Wissen­schaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, Dritte Folge, Nr. 150). Göttingen 1985, S. 392 - 417.
  • Jacob Grimm als Jurist. Vortrag vor dem Hanauer Geschichtsverein am 14. März 1985. In: Hanau 1985 - 86, 200 Jahre Brüder Grimm, hg. v. Stadt Hanau/Hauptamt. Hanau 1986, S. 27 - 47.
  • Zur Geschichte und Aufgabe des Begriffs Genossenschaft. In: Recht, Gericht, Genossenschaft und Policey. Studien zu Grund­begriffen der germanistischen Rechtshistorie. Symposion für Adalbert Erler, hg. v. Gerhard Dilcher u. Bernhard Diestelkamp. Berlin 1986, S. 114 - 123.
  • Königliche Privilegienerneuerung und kirchliches Reformdenken bei Konrad III. In: Nit anders denn liebs und guets, Petershauser Kolloquium aus Anlaß des 80. Geburtstags von Karl S. Bader, hg. v. Clausdieter Schott u. Claudio Soliva. Sigmaringen 1986, S. 47 - 55.
  • Die preußischen Juristen und die Staatsprüfungen – Zur Entwicklung der juristischen Professionalisierung im 18. Jhdt. In: FS für Hans Thieme zu seinem 80. Geburtstag, hg. v. Karl Kroeschell. Sigmaringen 1986, S. 295 - 305.
  • Reich, Kommunen, Bünde und die Wahrung von Recht und Friede. Eine Zusammenfassung. In: Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich, hg. v. Helmut Maurer (VuF XXXIII). Sigmaringen 1987, S. 231 - 247.
  • Vom ständischen Herrschaftsvertrag zum Verfassungsgesetz. In: Der Staat 27 (1988), S. 161 - 194.
  • Bildungsbegriff und Wissenschaftlichkeit als Bezugspunkte der Entwicklung der Rechtswissenschaften. In: Bericht zur Wissenschaftsgeschichte 11 (1988), S. 159 - 168.
  •  „Hell, verständig, für die Gegenwart sorgend, die Zukunft bedenkend“. Zur Stellung und Rolle der mittelalterlichen deutschen Stadtrechte in einer europäischen Rechtsgeschichte. In: ZRG GA 106 (1989), S. 12 - 45.
  • Hans Planitz (1882 - 1954). In: Juristen an der Universität Frankfurt am Main, hg. v. Bernhard Diestelkamp u. Michael Stolleis. Baden-Baden 1989, S. 102 - 116.
  • Das mittelalterliche Stadtrecht als Forschungsproblem. In: JuS 1989, S. 875 - 879.
  • Deutsche Wissenschaft im Spiegel der italienischen Rechtskultur – das deutsche Forschungsinteresse an der „Fremdwahrnehmung“ deutscher Wissenschaftsentwicklung. In: Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hunderts (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, hg. v. R. Schulze, Bd. 1). Berlin 1990, S. 37 - 53.
  • Zur Rolle des Rechts bei stadtbürgerlichen Gruppenbildungen im Mittelalter. In: Rechtsgeschichte und theoretische Dimension, hg. v. Claes Peterson (Rättshistoriska Studier XV). Stockholm 1990, S. 9 - 25.
  • Der alteuropäische Adel – ein verfassungsgeschichtlicher Typus?. In: Europäischer Adel 1750 - 1950, hg. v. Hans- Ulrich Wehler (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 13). Göttingen 1990, S. 57 - 86.
  • Die Stellung der Juden in Recht und Verfassung der mittelalterlichen Stadt. In: Judentum im deutschen Sprachraum, hg. v. Karl Erich Grözinger. Frankfurt a.M. 1991, S. 17 - 35.
  • Die Messe in der mittelalterlichen Rechtsordnung. In: Die Brücke zwischen den Völkern – Zur Geschichte der Frankfurter Messe, hg. v. Rainer Koch: Bd. I: Frankfurt im Messenetz Europas – Erträge der Forschung, hg. v. Hans Pohl. Frankfurt a.M. 1991, S. 97 - 112.
  • Landrecht – Stadtrecht – Territoriales Recht. In: Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland, hg. v. Giorgio Chittolini u. Dietmar Willoweit. Berlin 1992, S. 49 - 52.
  • Oralität, Verschriftlichung und Wandlung der Normstruktur in den Stadt­rechten des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, hg. v. Hagen Keller, Klaus Grubmüller u. Nikolaus Staubach (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 65). München 1992, S. 9 - 19.
  • Mittelalterliche Rechtsgewohnheit als methodisch-theoretisches Problem. In: Gewohnheitsrecht und Rechtsgewohnheiten im Mittelalter, von Gerhard Dilcher, Heiner Lück, Reiner Schulze, Elmar Wadle, Jürgen Weitzel, Udo Wolter (Schriften zur Europäischen Rechts- und Ver­fassungsgeschichte, Bd. 6). Berlin 1992, S. 21 - 65.
  • Mord und Totschlag im alten Worms. Zu Fehde, Sühne und Strafe im Hofrecht Bischof Burchards (AD 1023/25). In: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschicht­lichen Forschung. FS für Ekkehard Kaufmann, hg. v. Stephan Buchholz, Paul Mikat u. Dieter Werkmüller (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Goerres-Gesellschaft N.F., H. 69). Paderborn, München, Wien, Zürich 1993, S. 91 - 104.
  • Kommune und Bürgerschaft als politische Idee der mittelalterlichen Stadt. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen, hg. v. Iring Fetscher u. Herfried Münkler, Bd. 2: Mittelalter: Von den Anfängen des Islam bis zur Reformation. München, Zürich 1993, S. 311 - 350.
  • Religiöse Legitimation und gesellschaftliche Ordnungsaufgabe des Eherechts in der Reformationszeit. In: Glaube und Eid, hg. v. Paolo Prodi (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 28). München 1993, S. 189 - 198.
  • Politische Ideologie und Rechtstheorie, Rechtspolitik und Rechtswissenschaft. In: Sozialgeschichte der DDR, hg. v. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr. Stuttgart, 1994, S. 469 - 482.
  • Mythischer Ursprung und historische Herkunft als Legitimation mittelalterlicher Rechtsaufzeichnungen zwischen Leges und Sachsenspiegel. In: Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation, hg. v. Peter Wunderli. Sigmaringen 1994, S. 141 - 156.
  • Der Gedanke der Rechtserneuerung im Mittelalter. In: Geschichte der Zentraljustiz in Mitteleuropa, FS für Bernhard Diestelkamp zum 65. Geburtstag, hg. v. Friedrich Battenberg u. Filippo Ranieri. Weimar, Köln, Wien 1994, S. 1 - 16.
  • Die janusköpfige Kodifikation. Das preußische Allgemeine Landrecht (1794) und die europäische Rechtsgeschichte. In: ZEuP 3 (1994), S. 446 - 469.
  • Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen – Ein Herrscher zwischen Mittelalter und Moderne?. In: Italienisch. Zeitschrift für Italienische Sprache und Literatur 32 (1994), S. 2 - 16.
  • Kaiserrecht. Universalität und Partikularität in den Rechtsordnungen des Mittelalters. In: RIDC 5 (1994), S. 211 - 245.             
  • Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen Alteuropa und Moderne. In: Index. Quaderni camerti di studi romanistici 23 (1995), S. 67 - 81.
  • Genossenschaftliche Gruppen und Verbände (Bruderschaft, Gilde, Zunft, Gesellschaft). In: Alles was Recht war. Rechts­literatur und literarisches Werk. FS für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. v. Hans Höfinghoff, Werner Peters, Wolfgang Schild u. Timothy Sodmann (Item Mediävistische Studien 3). Essen 1996, S. 247 - 250.
  • Friede durch Recht. In: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. v. Johannes Fried (VuF XLIII). Sigmaringen 1996, S. 203 - 227.
  • Politische Ideologie und Rechtstheorie, Rechtspolitik und Rechtswissenschaft. In: Rechtserfahrung DDR. Sozialistische Modernisierung oder Entrechtlichung der Gesellschaft?, hg. v. Gerhard Dilcher. Berlin 1997, S. 15 - 32.
  • Vom Bürgerlichen Gesetzbuch zu den „Rechtszweigen“ – Sozialistische Modernisierung oder Entdifferenzierung des Rechts?. In: Rechtserfahrung DDR. Sozialistische Modernisierung oder Entrechtlichung der Gesellschaft?, hg. v. Gerhard Dilcher. Berlin 1997, S. 89 - 134.
  • Einleitung. In: Bürgerrecht und Stadtverfassung im europäischen Mittelalter. Köln, Weimar, Wien 1996, S. XXI - XXXV.
  • Gewalt, Sicherheit und Friede im mittelalterlichen Europa. In: Innere Sicherheit und Lebensängste, hg. v. Karl-Ludwig Kunz u. Rupert Moser (Berner Universitätsschriften Band 42). Bern, Stuttgart, Wien 1997, S. 209 - 228.
  • Die Ordnung der Ungleichheit. Haus, Stand und Geschlecht. In: Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. v. Ute Gerhard. München 1997, S. 55 - 72.
  • Der deutsche Juristenstand zwischen Ancien Régime und bürgerlicher Gesellschaft. In: Wirkungen europäischer Rechtskultur. FS für Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, hg. v. Gerhard Köbler u. Hermann Nehlsen. München 1997, S. 163 - 185.
  • Die stadtbürgerliche Gesellschaft und die Verrechtlichung der Lebens­beziehungen im Wandlungsprozeß zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, I. Teil. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1994 bis 1995, hg. v. Hartmut Boockmann, Ludger Grenzmann, Bernd Moeller, Martin Staehlin. Göttingen 1998, S. 93 - 114.
  • Bürgerliche Vergemeinschaftung und friedenswahrende Verrechtlichung. – Die Geschichte der mittelalterlichen Stadt als historisches Experiment. In: Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das zivilisatorische Hexagon auf dem Prüfstand, hg. v. Jörg Calließ. (Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. - 15.12.1996. Loccumer Protokolle 74/ 96). Loccum 1997, S. 39 – 52.
  • Altständische Grundlagen der Menschenrechte. Eine Skizze. In: A bonis bona discere. Festgabe für János Zlinszky zum 70. (siebzigsten) Geburtstag, hg. v. Orsolya Márta Péter u. Béla Szabó. Miskolč 1998, S. 345 - 355.
  • Zeitbewußtsein und Geschichtlichkeit im Bereich hochmittelalterlicher Rechtsgewohnheit. In: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthisto­riographischer Quellen, hg. v. Hans-Werner Goetz. Berlin 1998, S. 31 - 54.
  • (zusammen mit Pio Caroni): Einleitung/Introduzione. In: Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechts­geschichte?/Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?, hg. v. Pio Caroni u. Gerhard Dilcher. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 3 - 8.
  • (zusammen mit Pio Caroni): Norm und Tradition. Zur Situation und Aufgabe der Rechtsgeschichte als Teil einer europäischen Rechtswissenschaft/Fra norma e tradizione. Storia del diritto e scienza giuridica europea?. In: Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechts­geschichte?/Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?, hg. v. Pio Caroni u. Gerhard Dilcher. Köln, Weimar, Wien 1998. S. 9 - 19.
  • Von der geschichtlichen Rechtswissenschaft zur Geschichte des Rechts. Leitende Fragestellungen und Paradigmenwechsel zwischen 19. und 20. Jahrhundert. In: Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechts­geschichte?/Fra norma e tradizione. Quale storicità per la storia giuridica?, hg. v. Pio Caroni u. Gerhard Dilcher. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 109 - 143.
  •  Stadtherrschaft oder kommunale Freiheit – Das 11. Jahrhundert ein Kreuzweg?. In: Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert, hg. v. Jörg Jarnut u. Peter Johanek. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 31 - 44.
  • Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. Jahr­hunderts. – Überlegungen und Thesen. In: ZNR 21 (1999), S. 389 - 407.
  • Geistliches und Weltliches an der Wiege des europäischen Städtewesen. In: FS für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag, hg. v. Karl-Hermann Kästner, Knut-Wolfgang Nörr u. Klaus Schlaich. Tübingen 1999, S. 497 - 511.
  • Warum mittelalterliche Rechtsgeschichte heute? (Abschiedsvorlesung vom 26.6.1998). In: ZRG GA 116 (1999), S. 1 - 22.
  • Vorwort. In: Karl Siegfried Bader † u. Gerhard Dilcher, Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt, Bürger und Bauer im Alten Europa. (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft). Berlin, Heidelberg, etc. 1999, S. V - XXVII.
  • Ländliche Herrschaftsstrukturen in Italien und Deutschland (10. - 13. Jahrhundert). Probleme und Perspektiven. In: Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, hg. v. Gerhard Dilcher u. Cinzio Violante. Berlin 2000, S. 95 - 108.
  • Die Entwicklung des Lehnswesens in Deutschland zwischen Saliern und Staufern. In: Il Feudalesimo nell'alto medioevo, hg. v. Centro Italiano di Studi Sull'Alto Medioevo (Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi Sull'Alto Medioevo XLVII) Spoleto 2000, S. 263 - 308.
  • Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation. In: Die Begründung des Rechts als historisches Problem, hg. v. Dietmar Willoweit (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 45). München 2000, S. 153 - 170.
  • Bildung, Konstanz und Wandel von Normen und Verfahren im Bereich mittelalterlicher Rechtsgewohnheit. In: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalter­lichen Europa, hg. v. Doris Ruhe u. Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000, S. 187 - 201.
  • Gesellschaftliche Strukturen und individuelle Selbstbestimmung am historischen Beispiel der europäischen Stadt. Eine Skizze zur Vorge­schichte der Aufklärung. In: Zur Autonomie des Individuums. Liber amicorum Spiros Simitis, hg. v. Dieter Simon u. Manfred Weiss. Baden-Baden 2000, S. 63 - 68.
  • Der Kanonist als Gesetzgeber: Zur rechtshistorischen Stellung des Hofrechts Bischof Burchards von Worms 1024/ 25. In: Grundlagen des Rechts. FS für Peter Landau zum 65. Geburtstag, hg. v. Richard H. Helmholz, Paul Mikat, Jörg Müller u. Michael Stolleis. Paderborn, München, Wien, Zürich 2000, S. 105 - 129. Mittelalterliche Stadtkommune, Städtebünde und Staatsbildung. Ein Vergleich Oberitalien – Deutschland. In: Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hg. v. Heiner Lück u. Bernd Schildt. Köln, Weimar, Wien 2000, S. 453 - 467.
  • Max Webers Stadt und die historische Stadtforschung der Mediävistik. In: Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, hg. v. Hinnerk Bruhns u. Wilfried Nippel (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140). Göttingen 2000, S. 119 - 143.
  • Gewalt, Friede und Recht – in der mittelalterlichen Stadt und außerhalb. In: FS für Gerd Kleinheyer zum 70. Geburtstag, hg. v. Franz Dorn u. Jan Schröder. Heidelberg 2001, S. 95 - 106.
  • Gesetzgebung, Verschriftlichung und Rechtserneuerung im Langobardenrecht. In: A Ennio Cortese, hg. v. Domenico Maffei u.a. Rom 2001, Bd. 1, S. 479 - 486.
  • Burchards Hofrecht. In: Bischof Burchard I. in seiner Zeit. Tagungsband zum biographisch-landeskundlichen Kolloquium vom 13. - 15.10.2000 in Heilbad Heiligenstadt, hg. v. Thomas T. Müller, Maik Pinkert u. Anja Seeboth (Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld. Bd. 1, hg. v. Land­kreis Eichsfeld et. al.). Heiligenstadt 2001, S. 141 - 161.
  • Von der mittelalterlichen Stadtkommune zum Rechts- und Verfassungsstaat – Linien westlicher Bürgerkultur? In: Städte im Globalisierungsdiskurs, hg. v. Helmuth Berking u. Richard Faber. Würzburg 2002, S. 191 - 201.
  • Überlegungen zum langobardischen Strafrecht: Der Bereich öffentlicher Sanktion. In: FS für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag, hg. v. Cornelius Prittwitz, Michael Baurmann, Klaus Günther, Lothar Kuhlen, Reinhard Merkel, Cornelius Nestler u. Lorenz Schulz. Baden-Baden 2002, S. 165 - 177.
  • Fehde, Unrechtsausgleich und Strafe im älteren langobardischen Recht. In: Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, hg. v. Jürgen Weitzel (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesell­schaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 7). Köln, Weimar, Wien 2002.
  • Die staufische Renovatio im Spannungsfeld von traditionalem und neuem Denken. Rechtskonzeptionen als Handlungshorizont der Italien­politik Friedrich Barbarossas. In: HZ Band 276 (2003), S. 613-646.
  • Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsstruktur. In: Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250 - 1550), hg. v. Rainer C. Schwinges (Beiheft zur ZhistF Bd. 25). Berlin 2002, S. 83-97.
  • Einheit und Vielheit in Geschichte und Begriff der europäischen Stadt. In: Vielerlei Städte – Der Stadtbegriff, hg. v. Peter Johanek (31. Frühjahrskolloquium des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte, 3. - 5.4.2000) (Städteforschungen, Reihe A). Köln, Weimar, Wien 2004, S.13-30.
  • Die Zwangsgewalt und der Rechtsbegriff vorstaatlicher Ordnungen im Mittelalter. In: Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. v. Albrecht Cordes u. Bernd Kannowski (Rechtshistorische Reihe). Frankfurt a.M., Bern u.a. 2002, S. 111 – 153.
  • Recht ohne Staat – Rechtsdurchsetzung ohne Staat? Überlegungen zur Rolle der Zwangsgewalt im mittelalterlichen Rechtsbegriff. In: Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno 30 (2001) Tomo I, S. 139-158.
  • Die Bischofsstadt. Zur Kulturbedeutung eines Rechts- und Verfassungstypus. In: Bischofsstädte als Kultur- und Innovationszentren = Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung Bd. 7, H. 3 (2002), S. 13-38.
  • Historiographische Traditionen, Sachprobleme und Fragestellungen der Erforschung der mittelalterlichen Stadt. In: Stadt und Recht im Mittelalter. La ville et le droit au moyen âge, hg. v. Pierre Monnet u. Otto G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte). Göttingen 2003.
  • Gutachten zum Antrag der Bundesrepublik Deutschland an die UNESCO auf Anerkennung von Rathaus und Roland in Bremen als Weltkulturerbe. In: Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen. Ihre besondere Bedeutung im Vergleich zu anderen Rathäusern, hg. v. Bürgermeister Hartmut Perschau, Senator für Wirtschaft und Häfen und Senator für Kultur der Stadt Bremen. Bremen 2003, S. 16 – 33.
  • Zum Verhältnis von Recht und Stadtgestalt im Mittelalter: Eine Skizze. In: La bellezza della città. Stadtrecht und Stadtgestaltung im Italien des Mittelalters und der Renaissance [... interdisziplinäre Tagung vom 20.-25. September 2001 in der Villa Vigoni am Comer See], hg. v. Michael Stolleis und Ruth Wolff (Reihe der Villa Vigoni, 16), Tübingen 2004, S. 47 – 70.
  • Zum Verhältnis von Friede, Recht und Gerechtigkeit in Theorie und Praxis des Mittelalters. In: "Panta rei": studi dedicati a Manlio Bellomo, a cura di Orazio Condorelli. Roma 2004, tomo II, p. 111 – 132.
  • Zum historischen Hintergrund der Freien Hansestadt Bremen als Stadt, Kommune und res publica. In: Der Stadtstaat – Bremen als Paradigma: Geschichte – Gegenwart – Perspektiven (Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, 2005) hg. v. Konrad Elmshäuser und Hans Kloft, Bremen 2005, S. 21 – 40.
  • Das mittelalterliche Stadrecht als Forschungsproblem, in: Kultur- und rechtshistorische Wurzeln Europas. Arbeitsbuch, hg. v. Jörg Wolff (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte, hg. v. J. Wolff/G. Lingelbach). Mönchengladbach 2005, S. 227 - 242.
  • Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle normativer Traditionen germaischer Völkerschaften bei der Ausbildung der mittelalterlichen Rechtskultur: Fragen und Probleme. In: Leges – Gentes – Regna. Hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 15 – 42.
  • "per gairethinx secundum ritus gentis nostrae confirmantes". - Zu Recht und Ritual im Langobardenrecht (mit Exkurs: Die Agilulf-Platte als Zeugnis des langobardischen Gairethinx). In: Leges – Gentes – Regna. Hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 419 – 458.
  • Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der mittelalterlichen Rechtskultur. In: Leges – Gentes – Regna. Hg. v. Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006, S. 603 – 638.
  • Arbeit zwischen Status und Kontrakt. Zur Wahrnehmung der Arbeit in Rechtsordnungen des Mittelalters. In: Arbeit im Mittelalter: Vorstellungen und Wirklichkeiten, hg. v. Verena Postel, Berlin 2006. S. 107 – 131.
  • Die deutsche Bischofsstadt zwischen Umbruch und Erneuerung. Stadtherrliche Rechtspositionen und bürgerliche Emanzipation im Gefolge des Investiturstreits. In: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert – Positionen der Forschung (Mittelalterstudien 13), hg. v. Jörg Jarnut u. Matthias Wemhoff, unter Mitarbeit von Nicola Karthaus, München 2006, S. 499 – 510.
  • Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie – Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule. In: JZ 2007, S. 105 – 112.
  • Zur Einführung, in: Gli inizi del diritto pubblico. L'età di Federico Barbarossa: legislazione e scienza del diritto/ Die Anfänge des öffentlichen Rechts. Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht, hg. v. Gerhard Dilcher u. Diego Quaglioni, Bologna 2007, S. 15 - 16.
  • Das staufische Herrschaftskonzept in der roncalischen Gesetzgebung und im Konstanzer Frieden: Tragende Prinzipien und innere Widersprüche, in. Gli inizi del diritto pubblico. L'età di Federico Barbarossa: legislazione e scienza del diritto/ Die Anfänge des öffentlichen Rechts. Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht, Bologna 2007, S. 19 - 46.
  • Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie. Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule, in: JZ 2007 (62. Jahrgang), S. 105-112.  
  • An den Ursprüngen der Normbildung - Verwandtschaft und Bruderschaft als Modelle gewillkürter Rechtsformen. Vortrag im Rahmen des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes in Trier, Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft ...
    Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter im März 2007, in: Gerhard Krieger (Hrsg.),Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter Berlin 2009, S. 37-55.
  • Mittelalterliches Recht und Ritual in ihrer wechselseitigen Beziehung. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums, Geltungsansprüche schriftlich fixierter Normen und ‚ungeschriebener Gesetze' im Mittelalter in Münster im September 2007, in: Gerd Althoff u.a. (Hrsg.), Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, Berlin, New York 2007, S. 297-316.
  • Zum Verhältnis von Autonomie, Schriftlichkeit und Ausbildung der Verwaltung in der mittelalterlichen Stadt. Vortrag auf der Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit in Hofgeismar im März 2008 .
  • Herrschaft und Rechte des Herrschers: von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II, in: Diego Quaglioni, Gerhard Dilcher (Hrsg.), Gli Inizi del Diritto pubblico, 2. L'età di Federico II e la costruzione delle forme giuridi-che del potere / Die Anfänge des öffentlichen Rechts, 2. Das Zeitalter Fiedrichs II. und die Frage der rechtmäßigen Herrschaft, Bologna, Berlin 2008, S. 11-23.
  • Säkularisierung von Herrschaft durch Sakralisierung der Gerechtigkeit? Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption bei Kaiser Friedrich II. und Ambrogio Lorenzetti, in: Recht – Religion – Verfassung, Festschrift für Hans-Jürgen Becker zum 70. Geburtstag, hg. v. Inge Kroppenberg, Martin Löhnig und Dieter Schwab, Bielefeld 2009, S. 9-47.
  • „Einführung“ und „Noch einmal: Rechtsgewohnheit, Oralität, Normativität, Konflikt und Zwang, in: Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 15-16 und 67-73.
  • Franz Wieacker als „Germanist“. Mit einigen Bemerkungen zu seiner Beziehung zu Marx, Nietzsche und Max Weber, in: Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts, hg. v. Okko Behrends und Eva Schumann, Göttingen 2010, S. 223-252.
  • 150 Jahre Deutscher Juristentag – Geglückte Kontinuität im Wandel der Rechtspolitik, in: Neue Juristische Wochenschrift  2010 (Heft 36), S. 2634-2639.
  • Lega lombarda und Rheinischer Städtebund. Ein Vergleich von Form und Funktion mittelalterlicher Städtebünde südlich und nördlich der Alpen, in: Europa e Italia. Studi in onore di Giorgio Chittolini, hg.v. Paola Guglielmotti, Isabella Lazzarini, Gian Maria Varanini, Florenz 2011, S. 155-180.
  •  Zu Rechtsgewohnheiten und Oralität, Normen und Ritual, Ordnungen und Gewalt (Rezensionsaufsatz zu Martin Pilch, Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten), in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 65-79
  • Staatsbegriff und Korporationsbildung zwischen privatem und öffentlichem Recht im Spiegel der Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes in: Verso la costruzione del diritto pubblico tra Medioevo e Modernità/ Auf dem Wege zur Etablierung des öffentlichen Rechts zwischen Mittelalter und Moderne, hg. v. Gerhard Dilcher, Diego Quaglioni, Bologna, Berlin [im Druck].
  • nach oben

fremdsprachige Aufsätze

  • Bilimsel Metot ve Siyasal Karar Araci Olagak Hukukî Pozitivizm. In: Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi XXXI (1974), S. 467-485.
  • On the question of the legality of Hitler's seizure of power in 1933. In: Journal of Sun Yat Sen-University. Kanton 1986, S. 10-18 (in chinesischer Sprache, mit englischer Zusammenfassung).
  • Der deutsche Juristenstand zwischen Ancien Régime und bürgerlicher Gesellschaft. In: Jahrbuch der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Rechtswissen­schaft 10/1986, S. 1-21 (in japanischer Sprache, übersetzt von Akio Ebihara).
  • Jacob Grimm als Jurist. In: Bewußtsein und Gesellschaft in der deutschen Moderne – die Ambi­valenz der juristischen und literarischen Germanistik. FS für Yasutoshi Ueyama, hg. v. Rinitsu Kawakami. Kyoto 1987, S. 138-156 (in japanischer Sprache, übersetzt von Akio Ebihara).
  • I communi italiani come movimento sociale e forma giuridica. In: L'evoluzione delle città italiane nell'XI secolo, hg. v. Renato Bordone (Anna­li dell'Istituto storico italo-germanico 25). Bologna 1988, S. 71-98.
  • La scienza tedesca nel riflesso della cultura giuridica italiana. In: Scienza Politica per una storia delle dottri­ne 2 (1989), S. 3-19.
  • „Chiaro, razionale, si occupa del presente pensando al futuro“. Sulla posizione e sul ruolo dei diritti cittadini tedeschi del Medioevo in una storia del diritto europeo. In: Nuova Rivista Storica 74 (1990), S. 489-516.
  • The Philosophical Foundations of Nineteenth-Century German Jurispru­dence: The Historical School of Law and Legal Positivism. In: National Law School Journal [Bangalore/Indien] 3 (1991), S. 81-91.
  • Diritto territoriale, diritto cittadino e diritto dello Stato principesco. In: Statuti città territori in Italia e Germania tra medioevo ed età moderna, hg. v. Giorgio Chittolini u. Dietmar Willoweit (Annali dell' Istituto storico Italo-Germanico 30). Bologna 1991, S. 63-67.
  • (zusammen mit Bernd-Rüdiger Kern): Die juristische Germanistik des 19. Jahrhunderts und die Fachtraditon der Deutschen Rechtsgeschichte (in japanischer Sprache). In: Okayama University Law Review (= Okayama-Daigaku Ho-Gakkai-Zasshi) 42 (1993), S. 91-134 (ins Japanische übersetzt von Kimio Hirata).
  • Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen Alteuropa und Moderne. In: Moderne und Postmoderne im Recht. FS für Junichi Murakami zum 60. Geburtstag, hg. v. Akio Ebihara. Tokyo 1993, S. 115-136 (in japanischer Sprache).
  • Christian Roots in Western Legal Culture. In: The role and influence of religion in society, hg. v. Syed Othman Alhabshi u. Syed Omar Syed Agil (Institute of Islamic Understanding Malaysia (IKIM)). Kuala Lumpur 1994, S. 96-115. 
  • The City Community as an Instance in the European Process of Indi­vidualization. In: The Individual in Political Theory and Practice, ed. by Janet Coleman, (The Origins of the Modern State in Europe, hg. v. Wim Blockmans, Jean-Philippe Genet, F). Oxford 1996, S. 281-301.
  • Signoria rurale in Italia e Germania (X-XIII secolo). Problemi e prospettive. In: Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli X-XIII, hg. v. Gerhard Dilcher u. Cinzio Violante (Atti della XXXVII settimana di studio (12.-16.9. 1994) dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Annali quaderno 44). Bologna 1996, S. 623-642.
  • La communauté citadine comme exemple du processus d'indivi­dualisation en Europe. In: L'individu dans la théorie politique et dans la pratique, hg. v. Janet Coleman (Fondation Européenne de la Science, Les origines de l´état moderne en Europe, XIII-XVIII siècle, hg. v. Wim Blockmans, Jean-Philippe Genet). Paris 1996, S. 323-347.
  • (zusammen mit Thomas A. Brady jr., Wim Blockmans, Henk van Nierop, Ann Katherine Isaacs, Aurelio Musi): The Urban Belt and the Emerging Modern State. In: Resistance, Representation and Community, hg. v. Peter Blickle (The Origins of the Modern State in Europe, E). Oxford 1997, S. 217-323..
  • Gewalt, Friede und Recht in der mittelalterlichen Stadt und außerhalb. In: The Comparative Urban History Review, (publ. by The Tokyo Study Group in Comparative Urban History) XVIII (1999), S. 15-24. (Über­setzung ins Japanische von Kenichi Ogura u. a.).
  • Introduzione a Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt – Bürger und Bauer im Alten Europa, von Karl S. Bader/G. Dilcher. Springer 1999, Berlin, Heidelberg, p. V-XXVII, 853. In: Scienza e Politica 23 (2000), S. 7-19. (Übersetzung des erweiterten Vorwortes ins Italienische durch Pierangelo Schiera).
  • (zusammen mit Thomas A. Brady jr., Wim Blockmans, Henk van Nierop, Ann Katherine Isaacs, Aurelio Musi): La ceinture urbaine et l´état moderne naissant. In: Résistance, représentation et communauté, hg. v. Peter Blickle (Fondation européene de la science. Les origines de l´ état moderne en Europe, XII-XVIII siècles, hg. v. Wim Blockmans, Jean-Philippe Genet). Paris 1998, S. 291-423.
  • Fondamenti costituzionali dei comuni italiani e tedeschi: un analisi comparata. In: Legislazione e prassi istituzionale nell´Europa medievale. Tradizioni normative, ordinamenti, circolazione mercantile (secoli XI-XV), hg. v. Gabriella Rossetti (Europa mediterranea Quaderni 15). Neapel 2001, S. 97-115.
  • La „Renovatio“ degli Hohenstaufen fra innovazione e tradizione. Concetti giuridici come orizzonte d´azione della politica italiana di Federico Barbarossa. In: Il secolo XII: la „renovatio“ dell´Europa cristiana, hg v. Giles Constable, Giorgio Cracco, Hagen Keller u. Diego Quaglioni (Annali dell´Istituto storico italo-germanico in Trento Bd. 60). Bologna 2002, S. 253-288.
  • La pluralità della tradizione giuridica europea.
    In: Annali dell'Instituto storico italo-germanico in Trento. XXXI. Società editrice il Mulino. Bologna 2005, S. 11-29.
  • A Városfogalom Jelentéstartalma A Történeti Városkutatás Számára. In: Urbs. Magyar Varostörténeti évkönyv I. 2006, S. 37-50.
  • Dalla Storia del diritto alla Sociologia. Il confronto di Max Weber con la Scuola storica del diritto, in: Scienza e Politica 23 (2007), S. 95-115 [Übersetzung ins Italienische durch Pierangelo Schiera.]
  • Gerhard Dilcher, From the History of Law to Sociology: Max Weber's Engagement with the Historical School of Law, in: Max Weber Studies, London 2008 [Übersetzung durch Lutz Kaelber].

nach oben


Rezensionsaufsätze

  • Neue historische Literatur: Der lange Weg zum Verwaltungsstaat. In: HZ 242 (1986), S. 99 - 109.  (Rezensionsaufsatz zu: Deutsche Verwaltungsgeschichte im Auftrag der Freiherr-vom-Stein-Gesell­schaft e.V., hg. v. Kurt A. Jeserich, Hans Pohl, Georg-Christoph von Unruh, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches. Stuttgart 1983, Bd. 2: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes. Stuttgart 1983).
  • Neue historische Literatur: Entfaltung und Krise des Verwaltungsstaates. In: HZ 250 (1990), S. 631 - 639. (Rezensionsaufsatz zu Kurt G. A. Jeserich u.a., Deutsche Verwaltungsgeschichte Bde. 3 - 6. Stuttgart 1984 - 1988).
  • Das Ding – Legitimation durch Verfahren auf fränkisch-deutsche Art?. In: RJ 6 (1987), S. 20 - 26. (Rezensionsaufsatz zu: Jürgen Weitzel, Dinggenossenschaft und Recht. Untersuchungen zum Rechtsverständnis im fränkisch-deutschen Mittelalter. 2 Bde. Köln, Wien 1985).
  • Neue historische Literatur: Wörter und Geschichte. In: HZ 246 (1988), S. 617 - 629.  (Rezensionsaufsatz zu: Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 32 Bde. ND München 1984).
  • Max Webers Stadt und die historische Stadtforschung der Mediävistik. In: HZ 267 (1998), S. 91 - 125. (zugleich Anzeige und Rezension von: Christian Meier (Hg.), Die Okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ, Beihefte, N.F., Bd. 17). München 1994. 242 Seiten).
  • Säkularisierung im Spannungsverhältnis von Religion, Gesellschaft und Kultur. In: ZhistF 27 (2000), S. 567 - 571. (Rezensionsaufsatz zu: Hartmut Lehmann, Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der For­schung (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 130). Göttingen 1997).
  • Die Kommune als europäische Verfassungsform. In: HZ 272 (2001), S. 660 - 674. (Rezensionsaufsatz zu: Peter Blickle: Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. 2 Bde. München 2000).
  • Forschungen zum ALR- Jubiläum. In: ZNR 23 (2001), S. 285 - 292. (Rezensionsaufsatz zu: Guenter Birtsch/Dietmar Willoweit (Hgg.), Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Ge­schichte, Beiheft 3). Berlin 1998; Barbara Dölemeyer/Heinz Mohnhaupt (Hgg.), 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Wirkungs­geschichte und internationaler Kontext (Jus Commune. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 75). Frankfurt a. M. 1995; Friedrich Ebel (Hg.), Gemeinwohl – Freiheit – Vernunft – Rechtsstaat. 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die Preu­ßischen Staaten. Symposium der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin 1995; Walther Gose/Thomas Würtenberger (Hgg.), Zur Ideen- und Rezeptions­geschichte des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Trierer Symposion zum 250. Geburtstag von Carl Gottlieb Suarez. Stuttgart, Bad Cannstatt 1999; Detlev Merten/Waldemar Schreckenberger, Kodifikation gestern und heute. Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 62. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1994 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 119). Berlin 1995; Jörg Wolff (Hg.), Das preußische Allge­meine Landrecht. Politische, rechtliche und soziale Wechsel- und Fortwirkungen (Motive, Texte, Materialien 70). Heidelberg 1995].

nach oben


Einzelbesprechungen

  • Marco Scovazzi: Aspetti del Diritto Penale Germanico. Pavia 1960.  In: ZRG GA 78 (1961), S. 436 - 437.
  • Walter Schlesinger: Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Göttingen 1961. In: ZRG GA 80 (1963) S. 439 - 444.
  • Werner Müller: Die heilige Stadt. Roma quadrata, himmlisches Jerusalem und die Mythe vom Weltnabel. Stuttgart 1961. In: ZRG GA 80 (1963) S. 553 - 556.
  • Walter Schlesinger: Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Bd. I: Germanen, Franken, Deutsche. Bd. II: Städte und Territorien. Göttingen 1963. In: ZRG GA 81 (1964) S. 385 - 388.
  •  Adriana Petracchi: Le origini dell'ordinamento comunale e provinciale italiano. Storia della legislazione piemontese sugli enti locali dalla fine dell'antico regime al chiudersi dell'eta cavouriana, 1770 - 1861. Vene­dig 1962. In: ZRG GA 81 (1964) S. 388 - 390. Jaroslav Kudrna: Stát a společnost na úsvite italské renesance (State and Society on the Eve of the Italian Renaissance). Prag 1964. In: ZRG GA 81 (1964) S. 533 - 534.
  • Festschrift Johannes Bärmann, Geschichtliche Landeskunde, Bd. III, Teil 1 (Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde Universität Mainz, hg. v. Bärmann, Gerlich, Petry). Wiesbaden 1966. In: ZRG GA 84 (1967), S. 367 - 369.
  • Paolo Colliva: Ricerche sul principio di legalità nell'amministrazione del Regno di Sicilia al tempo di Federico II. Bd. 1: Gli organi centrali e regionali Mailand 1964. In: ZRG GA 84 (1967), S. 370 - 373.
  • Paul-Ludwig Weinacht: Staat. Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Berlin 1968. In: ZRG GA 87 (1970), S. 395 - 399.
  • Mario Caravale: Il Regno normanno di Sicilia (Jus nostrum. Studi e testi pubblicati dall´Istituto di storia del diritto italiano dell´Università di Roma 10). Rom 1966.  In: ZRG GA 88 (1971), S. 316 - 320. 
  • Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa (VuF 11), hg. v. Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, geleitet von Theodor Mayer. Konstanz, Stuttgart 1966.  In: ZRG GA 88 (1971), S. 321 - 325.
  • Vittore Colorni: Die drei verschollenen Gesetze des Reichstages bei Roncaglia, übersetzt v. Gero Dolezalek (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte N.F. Bd. 12). Aalen 1969. In: HZ 215 (1972), S. 394 - 395.
  • Gerhard Köbler: Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt früh­mittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 7). Köln, Wien 1971. In: ZRG GA 90 (1973), S. 267 - 273.
  • Armin Wolf: Gesetzgebung und Stadtverfassung. Typologie und Begriffssprache mittelalterlicher städtischer Gesetze am Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1968. In: HZ 216 (1973), S. 730 - 733.
  • Regula Matzinger-Pfister: Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache (Rechtshistorische Arbeiten 9). Zürich 1972. In: ZRG GA 91 (1974), S. 210 - 212.
  • Hansmartin Schwarzmeier: Lucca und das Reich bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur einer Herzogsstadt in der Toskana. Tübingen 1972. In: HZ 219 (1974), S. 638 - 640.
  • Joachim Rückert: August Ludwig Reyschers Leben und Rechtstheorie. 1802 - 1880. Berlin 1974. In: ZRG GA 92 (1975) S. 333 - 335.
  • Adolf Laufs: Rechtsentwicklungen in Deutschland. Ein rechtsgeschichtliches Arbeitsbuch. Berlin, New York 1973 und:
  • Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1250), Deutsche Rechtsgeschichte 2 (1250 - 1650). Reinbeck 1972. In: JZ 30 (1975), S. 134 - 135.
  • Annamaria Ambrosioni: Le pergamene della canonica di S. Ambrogio nel secolo XII. Le prepositure di Alberto di S. Giorgio, Lauterio Castiglioni, Satrapa (1152 - 1178). Vita e pensiero. Mailand 1974. In: ZRG GA 94 (1977), S. 266 - 267.
  • Wilhelm Kurze: Codex diplomaticus Amiatinus, Bd. I. Tübingen 1974. In: ZRG GA 94 (1977), S. 268.
  • Bruno Paradisi: Apologia della storia giuridica. Bologna 1973. In: ZRG GA 94 (1977), S. 384 - 386.
  • Johannes Fried: Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert (Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 21). Köln, Wien 1974. In: HZ 225 (1977), S. 427 - 430.
  • I. Die Konstitutionen Friedrichs II. von Hohenstaufen für sein König­reich Sizilien, hg. v. Hermann Conrad †, Thea von der Lieck-Buyken u. Wolfgang Wagner (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II, Bd. 2). Köln, Wien 1973 und:
  • II. Constitutiones Regni Siciliae „Liber Augustalis“, Neapel 1475 ND Glashütten/Ts. 1973. In: ZRG GA 95 (1978), S. 289 - 291.
  • Roberto Celli: Studi sui sistemi normativi delle democrazie comunali, secoli XII - XV. Florenz 1976. In: ZRG GA 95 (1978), S. 291 - 294.
  • Hermann Krause: Mittelalterliche Anschauungen vom Gericht im Lichte der Formel Justitiam facere et recipere, Recht geben und nehmen (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.- hist. Klasse 1974, H. 11). München 1974. In: HZ 226 (1978), S. 144 - 146.
  • Peter Nobel: Anstalt und Unternehmen. Dogmengeschichtliche und ver­gleichende Vorstudi­en (Handels- und Wirtschaftsrecht 10). Diessenhofen 1978. In: ZNR 3/ 4 (1981), S. 249 - 252.
  • Jan Schröder: Wissenschaftstheorie und -lehre der „praktischen Jurispru­denz“ auf deut­schen Universitäten an der Wende zum 19. Jhdt. (Jus Commune, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Sonderheft 11). Frankfurt a.M. 1979. In: Quaderni Fiorentini per la Storia del Pensiero Giuridico Moderno. 11/12 (1982 - 83), S. 1123 - 1127.
  • Bernhard Töpfer u. Evamaria Engel: Vom staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum. Deutsche Geschichte vom Wormser Konkordat 1122 bis zur Doppelwahl von 1314. Weimar 1976. In: ZRG GA 100 (1983), S. 308 - 309.
  • Jörg Jarnut: Bergamo 568 - 1098. Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer lombar­dischen Stadt im Mittel­alter (VSWG Beiheft 67). Wiesbaden 1979. ZRG GA 100 (1983), S. 329 - 331.
  • Christoph Link: Herrschaftsordnung und bürgerliche Freiheit. Grenzen der Staatsgewalt in der älteren deutschen Staatslehre (Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten Bd. XII). Wien, Köln, Graz 1979. In: HZ 236 (1983), S. 454 - 457.
  • Otto Gierke: Associations and Law. The classical and early christian stages. Übers. v. George Heimann. Toronto/Buffalo 1977 und:
  • Susanne Pfeiffer-Munz: Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stellungnahmen zur deutschen und zur schweizerischen Privatrechtskodifikation (Züricher Studien zur Rechtsgeschichte 2). Zürich 1979. In: ZRG GA 100 (1983), S. 387 - 388.
  • Pietro Giannone e il suo tempo. Atti del convegno di studi nel tricentenario della nascita, hg. v. Raffa­ele Ajello. Neapel 1980.  In: ZRG GA 100 (1983), S. 391 - 392.
  • Maurizio Fioravanti: Giuristi e constituzione politica nell'Ottocento tedesco (Per la storia del pensiero giuridico moderno 8). Mailand 1979. In: Journal of Modern History 55 (1983), S. 776 - 779.
  • Hubert Drüppel: Iudex civitatis. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmittelalterlichen Stadt deutschen Rechts (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 12). Köln, Wien 1981. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 49 (1985), S. 313 - 315.
  • Otto Scherner/Dietmar Willoweit: Vom Gewerbe zum Unternehmen: Studien zum Recht der gewerblichen Wirtschaft im 18. und 19. Jahr­hundert. Darmstadt 1982. In: ZNR 7 (1985), S. 97 - 99.
  • Jürgen Telschow: Die alte Frankfurter Kirche. Recht und Organisation der frühen evangelischen Kirche in Frankfurt. Frankfurt a.M. 1979 und:
  • Ders.: Rechtsquellen zur Frankfurter Kirchengeschichte (Frankfurt a.M. 1978). In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 31 (1986), S. 483.
  • Karl Megner: Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des k.k. Beamten­tums (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie XXI). Wien 1985. In: Jus Commune XIV (1987), S. 326 - 330.
  • Rainer Schröder: Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Darstellung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest (Schriften zur Rechtsgeschichte 32). Berlin 1984. In: ZRG GA 104 (1987), S. 352 - 354.
  • Bernd Wunder: Geschichte der Bürokratie in Deutschland. Frankfurt a.M. 1986. In: HZ 245 (1987), S. 667 - 670.
  • Wolfgang Sellert (Hg.): Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter (Quellen und Forschungen zur höchsten Ge­richtsbarkeit im Alten Reich 16). Köln, Wien 1985. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 52 (1988), S. 291 - 292.
  • Hans Thieme: Ideengeschichte und Rechtsgeschichte. Gesammelte Schriften Bd. 1 und 2. Köln, Wien 1986. In: Jus Commune XVI (1989), S. 354 - 356.
  • Michael John: Politics and the law in Late Nineteenth Century Germany: The Origins of the Civil Code. New York, Oxford 1989. In: Journal of Modern History 63 (1991), S. 421 - 423. Paolo Prodi: Il sacramento del potere. Il giuramen­to politico nella storia costituzionale dell'Occidente (Annali dell'Istitu­to storico italo-germanico in Trento, Monografia 15). Bologna 1992. In: L´Indice dei Libri del Mese 9 (1992), no. 9, S. 39.
  • Adolf Laufs: Rechtsentwicklungen in Deutschland. 4. durchgesehene Auflage. Berlin 1991. In: NJW 46 (1993), S. 1633.
  • Beate Harms-Ziegler: Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert (Schriften zur Rechtsgeschichte, 51). Berlin 1991. In: VSWG 80 (1993), S. 562 - 563.
  • James Whitman: The Legacy of Roman Law in the German Romantic Era, Historical Vision and Legal Change. Princeton 1990. In: HZ 256 (1993), S. 203 - 206.
  • Dietmar Willoweit: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Teilung Deutschlands. Ein Studienbuch. München 1990. In: HZ 256 (1993), S. 137 - 140.
  • Manlio Bellomo: L'Europa del diritto commune. Rom 1991. In: ZNR 16 (1994), S. 122 - 125.
  • Paolo Prodi: Il sacramento del potere. Il giuramen­to politico nella storia costituzionale dell'Occidente (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Monografia 15). Bologna 1992. In: HZ 258 (1994), S. 729 - 731.
  • Carl Schmitt: Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947 - 1951, hg. v. Eberhard Freiherr von Medem. Berlin 1991. In: HZ 259 (1994), S. 276 - 277.
  • Harold J. Berman: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition, übers. v. Hermann Vetter. Frankfurt am Main, 2. Aufl. 1994. In: Politische Vierteljahresschrift – PVS-Literatur – Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 3 (1994), S. 525 - 527.
  • Aldo Mazzacane/Pierangelo Schiera (Hgg.): Enciclopedia e sapere scientifico. Il diritto e le scienze sociali nell'En­ci­clopedia giuridica italiana, (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderno 29). Bologna 1990. In: Jus Commune XXI (1994), S. 510 - 512.
  • Hagen Keller/Jörg Busch (Hgg.): Statutencodices des 13. Jahrhunderts als Zeugen pragmati­scher Schrift­lichkeit. Die Hand­schrif­ten von Como, Lodi, Novara, Pavia und Voghera. München 1991. In: Jus Commune XXI (1994), S. 411 - 412.
  • Friedrich Scheele: di sal man alle radebrechen. Todeswürdige Delikte und ihre Bestrafung in Text und Bild der Codices picturati des Sachsenspiegels, hg. v. der Nieder­sächsischen Sparkassenstiftung, Bd. I: Text­band, 255 S.; Bd. II: Tafelband, 109 Abb. Oldenburg 1992. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995), S. 372 - 374.
  • Andrea von Hülsen-Esch: Romanische Skulptur in Oberitalien als Reflex der kommunalen Entwicklung im 12. Jahrhundert. Untersuchungen zu Mailand und Verona (Artefact Bd. 8). Berlin 1994. In: HZ 261 (1995), S. 887 - 889.
  • Sten Gagnér: Zur Methodik neuerer rechtsgeschichtlicher Untersuchun­gen. I: Eine Bestandsaufnahme aus den sechziger Jahren. Ebelsbach 1993. In: ZNR 18 (1996), S. 172 - 173.
  • City-States in Classical Antiquity and Medieval Italy, edited by Antony Molho, Kurt Raaflaub, Julia Emlen. Stuttgart, Ann Arbor 1991. In: Mediaevistik 8 (1995), S. 241 - 244. 
  • Mathias Reimann: Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechts­denken. (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, Vol. 14). Berlin 1993. In: HZ 263 (1996), S. 801 - 804.
  • Ulrich Meier: Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen. München 1994. In: ZRG GA 114 (1997), S. 535 - 536.
  • Die Urkunden Friedrichs I. 1181 - 1190, bearbeitet von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath, Walter Koch und Bettina Pferschy (= Monumenta Germaniae Historica, Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae Tom. X Pars IV). Hannover 1990. In: ZRG GA 114 (1997), S. 515 - 516.
  • Arnulf von Mailand. Liber gestorum recentium, hg. v. Claudia Zey (=   Monumenta Germaniae Historica, Scriptores 7; 67). Hannover 1994. In: ZRG GA 114 (1997), S. 608 - 609.
  • Christian Meier (Hg.): Die Okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter. (HZ Beihefte, N.F., Bd. 17). München 1994. In: HZ 267 (1998), S. 91 - 125.    
  • Angela De Benedictis: Repubblica per contratto. Bologna: una città europea nello Stato della Chiesa. (Annali dell'Istituto storico italo-germanico. Monografia 23). Bologna 1995. In: Jus Commune XXV (1998), S. 514 - 517.
  • Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München 1997. In: HZ 268 (1999), S. 419 f.
  • Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit. Ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen, hg. v. Joachim Rückert u. Dietmar Willoweit (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 12). Tübingen 1995. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 451 - 454.
  • Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Härter u. Michael Stolleis. Bd. 1: Geistliche Fürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier), hg. v. Klaus Härter (Jus Commune Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 84). Frankfurt a.M. 1996. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), S. 405 f.         
  • Wolfgang Reinhard: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1999. In: HZ 271 (2000), S. 385 - 390.
  • Sabine Werthmann: Vom Ende der Patrimonialgerichtsbarkeit. Ein Beitrag zur deutschen Justizgeschichte des 19. Jahrhunderts (Jus Commune Sonderhefte; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 69). Frankfurt a. M. 1995. In: VSWG 87 (2000), S. 367 f.
  • Hans Cymorek: Georg von Below und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900 (VSWG Beihefte, H. 142). Stuttgart 1998. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 65 (2001), S. 509 f.
  • Lothar Weyhe: Levin Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1996. In: VSWG 88 (2001), S. 363 f.
  • Statuti della Repubblica Fiorentina, a cura di Giuliano Pinto, Francesco Salvestrini u. Andrea Zorzi. Band 1: Statuto del Capitano del Popolo degli anni 1322 – 1325, Band 2: Statuto del Podestà dell´anno 1325 (= Documenti di storia italiana 2, 6). Florenz 1999. In: ZRG GA 119 (2002), S. 569 f.
  • Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Diplomata et acta publica statum civitatum Medii Aevi illustrantia, aus­gewählt und übersetzt v. Bernd-Ulrich Hergemöller (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 34). Darmstadt 2000. In: ZRG GA 119 (2002), S. 573 - 575.
  • Paolo Prodi: Una storia della giustizia: dal pluralismo dei fori al moderno dualismo tra coscienza e diritto. Bologna 2000. In: ZRG GA 119 (2002), S. 430 - 433.
  • Wolfgang Hardtwig: Genossenschaft, Sekte, Verein: Geschichte der freien Vereinigung in Deutschland. Bd. 1: Vom Spätmittelalter zur Französischen Revolution. München 1997. In: ZNR 24 (2002), S. 195 - 197.
  • Dante´s Monarchia, translated and commented by Richard Kay (Pontifical Institute of Medieval Studies 34). Toronto 1998. In: ZRG GA 120 (2003), S. 608-609.
  • Peter Schöber: Wirtschaft, Stadt und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln 2000. In: ZRG GA 120 (2003), S 445.
  • Christiane Tischler: Die Burgenses von Jerusalem im 12. Jahrhundert. Eine Prosopographie über die nichtadligen Einwohner Jerusalems von 1120 bis 1187 (Studien und Quellen zur Geschichte der Kreuzzüge und des Papsttums, hg. v. Rudolf Hiestand, Bd. 1). Frankfurt a.M., Berlin, Bern u. a. 2000. In: ZRG GA 120 (2003) [in Vorbereitung].
  • Klaus von See: Königtum und Staat im skandinavischen Mittelalter. Heidelberg 2002. In: ZRG GA 120 (2003), S. 563-565.
  • Peter Blickle: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland, München 2003. 446 Seiten.
  • Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hg. v. Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert, Reinhart Zimmermann. Band I Allgemeiner Teil, §§ 1-240, Redaktion Mathias Schmoeckel. Tübingen 2003. In: VWSG Bd 92 (2005), S. 517.
  • Mathias Schmoeckel: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa - ein Überblick. Köln [u.a.] 2005. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94. Band (2007), S. 102 - 103.
  • Cecilia Nubola / Andreas Würgler [Hg.]: Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhundert)(Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 19). Berlin 2005. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94. Band (2007), S. 233 - 234.
  • Stefan Brakensiek/Michael Stolleis/Heide Wunder (Hgg.): Generationengerechtigkeit. Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850. Berlin 2006. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 94. Band (2007), S. 507 - 508.
  • Michael Borgolte (Hg.): Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne. Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und historischen Transformationen. Berlin 2005. In: Historische Zeitschrift 284 (2007), S. 704 - 708.
  • Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 1 (bis 1250), 13. Auflage; Kroeschell, Karl/ Cordes Albrecht/ Nehlsen-von Stryk, Karin, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 2 (1250-1650), 9. Auflage; Kroeschell, Karl, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 3 (seit 1650), 5. Auflage, Köln 2008, in: ZRG GA (126), S. 315-323, Köln, Weimar, Wien 2009
  •  Joachim Rückert, Matthias Schmoeckl, Reinhard Zimmermann (Hg.), Historisch-Kritischer Kommentar zum BGB. Band 2, Schuldrecht. Allgemeiner Teil, in: VSWG 2009, 228-231.
  • Gisela Drossbach (Hg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ferdinand Schöningh, Paderborn, München, Wien u.a., 2010, 385 S., in: VSWG 
  • Frank G. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter, München, Oldenbourg, 2009, XII, 141 S., in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 162-163.
  • nach oben

Laudationes der Juristischen Bücher des Jahres.

Ausgewählt von einem Arbeitskreis unter Leitung von Gerhard Dilcher (1994-2001)

  • Eine Leseempfehlung – Die juristischen Bücher des Jahres. In: NJW 48 (1995), S. 234 - 238.

    Besprochene Werke:
    • Harold J. Berman, Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a.M. 1991 - Alfons Bürge, Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert. Zwischen Tradi­tion und Pandektenwissenschaft, Liberalismus und Etatismus. Frankfurt a.M. 1991.
    • Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M. 1992.
    • Claus Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil. München 1993.
    • Horst Schüler-Springorum, Kriminalpolitik für Menschen. Frankfurt a.M. 1992.
    • Reinhard Zimmermann, The Law of Obligations – Roman Foundations of the Civilian Tradition. Juta 1990, ND 1992.


    Kurzfassung: Eine Leseempfehlung – die juristischen Bücher des Jahres. In: JZ 50 (1995), S. 88; sowie Notiz: Europastraße ein, in: FAZ vom 8.2.1995.
  • Eine Leseempfehlung – die juristischen Bücher des Jahres 1995. In: JZ 50 (1995), S. 1165 - 1168.

    Besprochene Werke:
    • Marie Theres Fögen, Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike. Frankfurt a.M. 1993.
    • Wolfgang Kersting, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages. Darmstadt 1994.
    • Dieter Nörr, Savigny´s philosophische Lehrjahre: ein Versuch. Frankfurt a.M. 1994.
    • Alexander Roßnagel, Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung – Umrisse einer Forschungsdisziplin. Baden-Baden 1993.
    • Klaus Tipke, Die Steuerrechtsordnung. Bd. I: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechlich-rechtsstaatliche Grundlagen; Bd. II: Steuerrechtfertigungstheorie. Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem. Bd. III: Föderative Steuerverteilung, Rechtsanwendung und Rechtsschutz. Gestalter der Steuerrechtsordnung. Köln 1993.

    Notiz Wahrsager, in: FAZ vom 22.11.1995.
  • Die juristischen Bücher des Jahres – eine Leseempfehlung. In: NJW 49 (1996), S. 3256 - 3261

    Besprochene Werke:
    • Corpus Juris Civilis, Bd. I: Institutionen, Bd. II: Digesten 1 - 10, übersetzt und herausgegeben von Okko Behrends, Rolf Knütel, Bernd Kupisch, Hans Hermann Seiler. Heidelberg 1990, 1995.
    • Mathias Reimann, Historische Schule und Common Law: Die deutsche Rechts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechtsdenken. Berlin 1993.
    • Karl Kroeschell, Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Berlin 1995.
    • Günter Frankenberg, Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft. Baden-Baden 1996.
    • Wolfgang Kopke, Rechtschreibreform und Verfassungsrecht. Schulrechtliche, persönlichkeitsrechtliche und kulturverfassungsrechtliche Aspekte einer Reform der deutschen Orthographie. Tübingen 1995.
    • Reinhard Merkel, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus. Baden-Baden 1994.

    Kurzfassung: Eine Leseempfehlung – Die juristische Bücher des Jahres 1996. In: JZ 51 (1996), S. 1172; sowie Notiz Wurzelpflege, in: FAZ vom 13.11.1996.
  • Die juristischen Bücher des Jahres – eine Leseempfehlung. In: NJW 50 (1997), S. 3142 - 3146.

    Besprochene Werke:
    • Peter G. Stein, Römisches Recht und Europa. Die Geschichte einer Rechtskultur, aus dem Englischen v. K. Luig. Frankfurt a.M. 1996.
    • Ulrich Meier, Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen. Müchen 1994.
    • Oliver Lepsius, Verwaltungsrecht unter dem Common Law. Amerikanische Entwicklungen bis zum New Deal. Tübingen 1997.
    • Horst Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip. Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts. Tübingen 1995.
    • Winfried Seibert, Das Mädchen, das nicht Esther heißen durfte. Eine exempla­rische Geschichte. Leipzig 1996.

    Kurzfassung: Die juristischen Bücher des Jahres 1997 – eine Leseempfehlung. In: JZ 52 (1997), S. 1169 - 1170; sowie Notiz: Rechtskultur, in: FAZ vom 26.11.1997.
  • Die juristischen Bücher des Jahres – eine Leseempfehlung. In: NJW 51 (1998), S. 3690 - 3694.

    Besprochene Werke:
    • Michael Bauermann, Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung. Tübingen 1996.
    • Chaim Cohn, Der Prozeß und Tod Jesu aus jüdischer Sicht. Frankfurt a.M. 1997.
    • Georg Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung. Rechtliche Grund­strukturen netzgebundener Transport- und Übertragungssysteme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregelung am Beispiel der netzgebundenen Energieversorgung in Europa. Tübingen 1998.
    • Paolo Prodi, Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents. Berlin 1997.
    • Carl-Friedrich Stuckenberg, Untersuchungen zur Unschuldsvermutung Berlin, New York 1998. - Uwe Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München 1997.

    Kurzfassung: Die juristischen Bücher des Jahres 1998 – eine Leseempfehlung. In: JZ 53 (1998), S. 1163; sowie Notiz: Recht im Buch, in: FAZ vom 22.12.1998.
  • Die juristischen Bücher des Jahres – eine Leseempfehlung. In: NJW 52 (1999), S. 3533 - 3537.

    Besprochene Werke:
    • Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.
    • Klaus Kempter, Die Jellineks (1820 - 1855). Eine familienbiographische Studie zum deutsch-jüdischen Bildungsbürgertum (Schriften des Bundesarchivs 52). Düsseldorf 1998.
    • Jörg Paul Müller, Grundreche in der Schweiz, im Rahmen der Bundesverfassung von 1999, der UNO-Pakte und der EMRK. Bern 1999.
    • Gustav Radbruch, Gesamtausgabe, hg. v. Arthur Kaufmann. Heidelberg 1987 ff.

    Kurzfassung: Die juristischen Bücher des Jahres 1999 – eine Leseempfehlung. In: JZ 54 (1999), S. 1164 f.; sowie Notiz: Recht in Geschichten, in: FAZ vom 22.12.1999.
  • Die juristischen Bücher des Jahres – eine Leseempfehlung. In: NJW 53 (2000), S. 3613 - 3620.

    Besprochene Werke:
    • Christian von Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht. 2 Bände. München 1996, 1999.
    • Corpus Juris Civilis III: Digesten 11 - 20, übersetzt und herausgegeben von Okko Behrends et al. Heidelberg 1999.
    • Peter Blickle, Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisations­form. Bd. 1: Oberdeutschland, Bd. 2: Europa. München 2000.
    • Armin von Bogdandy, Gubernative Rechtssetzung. Tübingen 2000.
    • Alfons Bürge, Römisches Privatrecht. Rechtsdenken und gesellschaftliche Ver­ankerung. Eine Einführung. Darmstadt 1999.
    • Hasso Hoffmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie. Darmstadt 2000. - Filippo Ranieri, Europäisches Obligationenrecht. Darmstadt 2000.
    • Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfas­sungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1999.

    Kurzfassung: Die juristischen Bücher des Jahres 2000 – eine Leseempfehlung. In: JZ 55 (2000), S. 1154; sowie Notiz: Staat und Gewalt, in: FAZ vom 13.12.2000.
  • (zusammen mit Christine Windbichler): Die juristischen Bücher des Jahres. In: NJW 54 (2001), S. 3521 - 3525.

    Besprochene Werke:
    • Peter Collin, „Wächter der Gesetze“ oder „Organ der Staatsregierung“. Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium. Von den Anfängen bis 1860. Frankfurt a. M. 2000.
    • Günter Hager, Konflikt und Konsens. Überlegungen zu Sinn, Erscheinung und Ordnung der alternativen Streitschlichtung. Tübingen 2001.
    • Harm Merkt, Unternehmenspublizität. Offenlegung von Unternehmensdaten als Korrelat der Marktteilnahme. Tübingen 2001.
    • Christoph Möllers, Staat als Argument. München 2000.

    Kurzfassung: Die juristischen Bücher des Jahres 2001 – eine Leseempfehlung. In: JZ 57 (2002), S. 35; sowie Notiz: Recht transparent, in: FAZ vom 12.12.2001.

nach oben


Lexikonartikel


Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1. Auflage

  • „Arimannia“, HRG Bd. 1, Sp. 220 - 223, sowie in HRG, 2. Aufl., Bd. 1, Sp. 296 - 299.
  • „Baar“, Bd. 1, Sp. 277 - 278, sowie in HRG, 2. Aufl., Bd. 1, Sp. 396 - 397 [zus. mit I. Lemberg].
  • „ballivus“, HRG Bd. 1, Sp. 287 - 288.
  • „boni homines“, HRG Bd. 1, Sp. 491 - 492.
  • "Bussi, Emilio", HRG, 2. Aufl., Bd. 1, Sp. 797 - 798.
  • „Capitaneus“, HRG Bd. 1, Sp. 585 - 586.
  • „Coniuratio“, HRG Bd. 1, Sp. 631 - 632.
  • „Eid“, HRG Bd. 1, Sp. 866 - 870.
  • „Ficker, Julius“, HRG Bd. 1, Sp. 1129 - 1130.
  • „Freiheit“, HRG Bd. 1, Sp. 1228 - 1233.
  • "Friedrich Barbarossa (1122 - 1190), HRG, 2. Aufl., Bd. 1 [im Erscheinen].
  • „Gastalde“, HRG Bd. 1, Sp. 1388 - 1389.
  • „Gemeinfreie“, HRG Bd. 1, Sp. 1513 - 1516.
  • "Germanisches Recht", HRG, 2. Aufl., Bd. 1 [im Erscheinen].
  • "Gierke, Otto von", HRG, 2. Aufl., Bd. 1 [im Erscheinen].
  • „Kammergericht, preußisches“,  HRG Bd. 2, Sp. 580 - 584.
  • „Kronvasall“, HRG Bd. 2, Sp. 1236 - 1237.
  • „Langobardisches Recht“, HRG Bd. 2, Sp. 1607 - 1618.
  • „Libri feudorum“, HRG Bd. 2, Sp. 1995 - 2001.
  • „Mailand“, HRG Bd. 3, Sp. 184 - 185.
  • „Reichsitalien (Mittelalter)“, HRG Bd. 4, Sp. 642 - 648.
  • „Stadtrecht“, HRG Bd. 4, Sp. 1863 - 1874.
  • „Verwaltung II (Städte), HRG Bd. 5, Sp. 871 - 875.
  • „Widerstandsrecht“, HRG Bd. 5, Sp. 1351 - 1364.

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Auflage 2009

  • „Germanisches Recht“, in HRG 10. Lieferung, 2. Auflage 2009, Sp. 241-252.
  • „Gierke, Otto von (1841-1921)“, in: HRG 10. Lieferung, 2. Auflage 2009, Sp. 375-379.

Andere Lexika

  • „Gemeinde“, LexMA Bd. IV, Sp. 1209 - 1211.
  • „Karl Friedrich Eichhorn“. In: Juristen – ein Lexikon, hg. v. Michael Stolleis. München 1995, S. 188 - 189.
  • „Otto von Gierke“. In: Juristen – ein Lexikon, hg. v. Michael Stolleis. München 1995, S. 232 - 234.
  • „Jacob Grimm“. In: Juristen – ein Lexikon, hg. v. Michael Stolleis. München 1995, S. 254 - 255.
  • „Landsberg, Ernst“. In: Neue deutsche Biographie – Bd. XIII., hg. v. der Historischen Kom­mission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1982, S. 511 - 512.
  • „Feudal Law“, in: The Oxford International Encyclopedia of Legal History (hg. v. Stanley N. Katz), Volume 3 (Evidence - Labor and Employment Law), Oxford 2009, S. 72-80.

nach oben


Kleine Beiträge, Personalia, Nachrufe

  • Nachruf auf Gian Piero Bognetti. In: ZRG GA 82 (1965), S. 517 - 519.
  • Grußwort. In: FS Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag (1.1.1972), hg. v. Hans Lüttger, Hermann Blei u. Peter Hanau. Berlin 1972, S. 3 - 4.
  • Überlegungen zum Verhältnis von Rechtsgeschichte und Sozialwissen­schaften. In: Sozialwissenschaften im Studium des Rechts, Bd. IV: Rechtsgeschichte, hg. v. Gerhard Dilcher u. Norbert Horn. München 1978, S. 3 - 11.
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Gründungsbericht. In: ZRG GA 95 (1978), S. 499 - 500.
  • Fragen zur geschichtlichen Funktion der Grundrechte. In: Grundrechte im 19. Jahrhundert, hg. v. Gerhard Dilcher, Rudolf Hoke, Gian Savino Pene Vidari u. Hans Winterberg (Rechtshistorische Reihe 19). Frankfurt a. M., Bern 1982, S. 17 - 20.
  • Einleitung zur Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte 30./31.03.87. In: Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat, (Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar 30./31.3.1987, Beiheft 8 zu „Der Staat“), S. 7-10.
  • Laudatio Paolo Grossi, anläßlich der Verleihung des Ehrendoktors durch den Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt a.M. In: Ius Commune XVII (1990), S. 29 - 36.
  • Nachruf auf Adalbert Erler, 1.1.1904 - 19.4.1992. In: ZRG GA 110 (1993), S. 680 - 692.
  • Frankfurter Rechtshistorische Abendgespräche. In: ZRG GA 110 (1993), S. 604 - 606.
  • Die Bedeutung Italiens für das akademische Werk Adalbert Erlers. In: In memoriam Adalbert Erler. Beiträge zur Ingelhei­mer Geschichte, hg. v. Karl Heinz Henn u. Ernst Kähler (Historischer Verein Ingelheim Heft 40). Ingelheim 1994, S. 151 -156.
  • L' incontro con Francesco Calasso. Un'ispirazione per una storia del diritto germanico nel contesto della cultura europea. In: RSDI LXIX (1996), S. 337 - 340.
  • Karl Siegfried Bader, der Rechtshistoriker. In: JZ 54 (1999), S. 567 - 568.
  • In memoriam – Nachruf auf Emilio Bussi. In: ZRG GA 116 (1999), S. 707 - 710.
  • In memoriam – Nachruf auf Edith Ennen. In: ZRG GA 118 (2001), S. 903 - 906.
  • Vorwort zu:
    Barbara Frenz: Frieden, Rechtsbruch und Sanktion in deutschen Städten vor 1300 (mit einer tabellarischen Quellenübersicht nach Delikten und Deliktgruppen). (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas : Symposien und Synthesen ; 8) Köln [u.a.] 2003.
  • In memoriam. Karl Siegfried Bader und die deutsche, schweizerische und europäische Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 124 (2007), S. 907 - 918.

nach oben

Kontakt

Anschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 4

60629 Frankfurt am Main

Campus Westend:
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Raum RuW 4.103

Telefon: +49-69-798-34325

E-Mail:Dilcher@jur.uni-frankfurt.de

Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet dienstags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr in Raum RuW 4.103 statt. Während der Semesterferien vereinbaren Sie bitte per e-mail einen Termin.