​Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie

Willkommen auf der Homepage von Prof. Dr. Tröger

Postanschrift:

Prof. Dr. Tobias Tröger                                    
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach HoF 22
Theodor-W.-Adorno-Platz 3 (Campus Westend)
60629 Frankfurt am Main

Sekretariat:

Susanne Schirmer (HoF 1.23)
Telefon: +49 69 798 30097
Telefax: +49 69 798 30077
E-Mail: office_troeger[at]safe-frankfurt.de




AKTUELLE INFORMATION: (in Bearbeitung!)



Die Professur im Wintersemester 2023/2024

 

Bild der Professur im Sommersemester 2022

        

Lehrstuhlinhaber
Tobias Tröger

Sekretariat
Susanne Schirmer

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Nikolai Badenhoop
Lea Borger
Julian Greth
Jonathan Pfitzer
Bella Sosnov
Sebastian Steuer
Josephine Uhlig

Studentische Hilfskräfte
Victoria Dintelmann
Qianting Gao
Jee In Kim
Claire Meyer

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Jannes Drechsler
Alexander Friedrich
Jennifer Gehrke
Alperen Gözlügöl
Marie Ghanem
Gustavo Grebler
Benedikt Happ
Paul Harenberg
Fabienne Held
Thomas Kelm
Theresa Kreft
Lara Milione
Viviane Opitz
Lisa Pfaffinger
Marlon Prutzer
Andreas Roth
Philipp Scheibenpflug
Daniel Schellenberg
Ann-Kathrin Schmitt
Henriette Sigmund
Wolfram Stein
Gerrit Tönningsen




Profil

Die Forschungstätigkeit der Professur zielt sowohl auf eine Fortentwicklung des geltenden Rechts als auch auf die Beurteilung von Normsetzungsprojekten aus  konsequentialistischer Perspektive. Mit der unternommenen Bewertung von Interpretations- und Regulierungsalternativen ist eine Öffnung der Methodik gegenüber sozial- und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnissen und Modellen verbunden. Auf dieser Grundlage tritt zunehmend eine über die Erhebung deskriptiver Daten hinausgehende Rechtstatsachenforschung in den Blick, mit deren Hilfe institutionelle Wirkungszusammenhänge ermittelt werden können. Überwiegend liefert das Ziel einer Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt die Referenz für die angestellten normativen Betrachtungen. Die Ausrichtung der Forschungsaktivitäten spiegelt sich in fächer- und jurisdiktionsübergreifenden Kooperationen und Verbünden. Auf der anderen Seite werden die Forschungsergebnisse und –gegenstände mit der Rechtspraxis v.a. in einschlägig besetzten Gesprächskreisen und auf Tagungen rückgekoppelt.   

Die thematischen Schwerpunkte liegen im Unternehmens-, Bank- und Vertragsrecht. In allen Rechtsgebieten werden sowohl tradierte Fragestellungen aus der genannten Perspektive betrachtet, als auch neue Rechtsentwicklungen begleitet. Im Unternehmensrecht werden zum einen die Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Harmonisierung und die Alternative eines institutionellen Wettbewerbs nationaler Regulierer, Aufsichtsbehörden und privater Normgeber untersucht. Daneben werden verschiedene Rechtsinstitute des Organisations- und Kapitalmarktrechts auf der Grundlage der ökonomischen Theorien des Unternehmens und der finanzwissenschaftlichen Hypothesen zur Funktion der Kapitalmärkte betrachtet. Im Bankrecht werden Institute und Verfahren des Aufsichtsrechts analysiert, die für eine nachhaltige Finanzmarktarchitektur von Bedeutung sind, insbesondere im Recht der prudentiellen Aufsicht und der Restrukturierung und Abwicklung von Finanzinstituten. Besonderes Augenmerk gilt auch spezifischen Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle im Bankwesen. Die entsprechenden Forschungsinitiativen der Professur sind in das Loewe Zentrum Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE), das Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) und das European Banking Institute (EBI) eingebunden. Im Vertragsrecht liegt ein Hauptaugenmerk auf der Untersuchung der Anreizwirkung leistungsstörungsrechtlicher Rechtsbehelfe und der Bedeutung dispositiven Rechts, vor allem vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Europäischen Privatrechts.

Sowohl für das Unternehmensrecht als auch für das Vertragsrecht ist in rechtstheoretischer Sicht die Frage nach den Grenzen der Legitimität von am Effizienzkriterium ausgerichteten Untersuchungen aufgeworfen.

Zu den Publikationen

Zu der SSRN-Autorenseite

Zu den wissenschaftlichen Vorträgen

hoersaal_743

Update folgt für das Sommersemester 2024! (Dezember 2023)




Schwerpunktbereiche

Die Professur beteiligt sich an den Schwerpunktbereichen Unternehmen und Finanzen und Internationalisierung und Europäisierung des Rechts.


Evaluationen

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2020/2021

Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2018/2019

Evaluation zur Lehrveranstaltung Handelsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium

Evaluation zur Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2018

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht IV (Kondiktionsrecht)

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2017

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarkrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2016/2017

Evaluation zur Lehrveranstaltung Europäisches Bankenaufsichtsrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2015

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b (Sachenrecht)

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Wintersemester 2012/2013

Evaluation zur Lehrveranstaltung Gesellschaftsrecht

Evaluation zum Universitätsrepetitorium - Zivilrecht I

Lehrveranstaltungsevaluationen vom Sommersemester 2012

Evaluation zur Lehrveranstaltung Zivilrecht III b - Sachenrecht

Evaluation zur Lehrveranstaltung Kapitalmarktrecht


Archiv

Hier gelangen Sie zu den vergangenen Lehrveranstaltungen.für

Promotion

 

Im Einklang mit dem Forschungsprofil der Professur betreue ich Dissertationen in den von mir vertretenen Bereichen des Privat- und Wirtschaftsrechts. Die Bearbeitung der Fragestellung muss einen innovativen und grundlagenorientierten Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte versprechen. Ich begrüße vergleichende und interdisziplinäre Forschungsansätze, insbesondere solche, die im Schnittfeld von Recht und Ökonomik angesiedelt sind (Ökonomische Analyse des Rechts).

Um die adäquate Betreuung der Promotionsstudierenden zu sichern, mache ich die Annahme in aller Regel von überdurchschnittlichen Ergebnissen im Ersten Juristischen Staatsexamen oder vergleichbaren ausländischen Studienabschlüssen abhängig. Sofern ich Sie bisher nicht persönlich kennen gelernt habe, sollten Sie genauere Vorstellungen über mögliche, Sie interessierende Dissertationsthemen haben. Bitte informieren Sie sich auch über die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Wenn Sie erwägen, unter meiner Betreuung eine Dissertation anzufertigen, sollte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (in einfacher Kopie) neben den Angaben zu Studienverlauf und Examensnote vor allem auch Ihr Interessengebiet und die Motive Ihrer Bewerbung an meinem Lehrstuhl erkennen lassen.

Die endgültige Annahme als Doktorandin/Doktorand erfolgt auf der Grundlage einer Seminararbeit über das in Betracht gezogene Promotionsthema oder eines vergleichbar detaillierten Exposés.


Abgeschlossene Dissertationen

Lisa Pfaffinger – Unbeschränkte Gesellschafterhaftung und Gläubigerschutz - Eine ökonomische Betrachtung des Haftungssystems der Personengesellschaften

Philipp Scheibenpflug – Aktienrechtliche Vermögensbindung und Verhaltensrisiken 

Henriette Karoline Sigmund Bindung durch Versprechen oder Vertrag - Untersuchung der Behandlung öffentlicher Belohnungsaussetzung im deutschen und englischen Recht aus dogmengeschichtlicher und rechtsökonomischer Perspektive 

Gerrit Tönningsen – Gemeinsame europäische Bankenaufsicht nach der Bankenunion - Der einheitliche Aufsichtsmechanismus als Modell für die effektive Überwachung transnationaler Kreditinstitute? 

Theresa Kreft – Die Trennbankenregime im Vereinigten Königreich und Deutschland – eine rechtsvergleichende und rechtsökonomische Analyse

Alexander Friedrich – Die novellierte Debt Governance für Banken in der Europäischen Union

Thomas Kelm – Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige Aufsichtsratsmitglieder - Eine Untersuchung von Kosten und Nutzen unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder in der Überwachung von Related Party Transactions mit dem Kontrollaktionär

Andreas Roth - Related Party Transactions mit kontrollierenden Aktionären – Eine rechtsvergleichende Analyse unter Einbeziehung rechtsökonomischer Aspekte

Lisa Marie Therese Kölsch - Gläubigerschutz in der Umstrukturierung – Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Liebte aktienrechtlicher Vermögensbindung

Tristan Förster - Regulierung von Verbriefungstransaktionen

Benedikt Happ - Der fehlerhafte Beschluss in der Personengesellschaft – Allgemeines Beschlussmängelrecht und Institutionenbildung auf Grundlage des Anfechtungsmodells

Kontakt

Postanschrift

Prof. Dr. Tobias Tröger
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht
Postfach HoF 22
Theodor-W.-Adorno-Platz 3 (Campus Westend)
60629 Frankfurt am Main

Sekretariat:

Susanne Schirmer (HoF 1.23)
Telefon: +49 69 798 30097
Telefax: +49 69 798 30077
E-Mail: office_troeger[at]safe-frankfurt.de